K-Hof Kammerhof Museen Gmunden
Kammerhofgasse 8, 4810 Gmunden
Events at this location
Jänner

Veranstaltungen Details
Ein Stück Keramikkunst-Zeigeschichte breitet das K-Hof Kammerhof Museum in einer sechsmonatigen Ausstellung aus, jenes der Gruppe H. Dieses Kollektiv bildeten sieben herausragende KeramikkünstlerInnen: Gudrun Wittke-Baudisch, Franz Josef Altenburg, Anton Raidel,
mehr
Veranstaltungen Details
Ein Stück Keramikkunst-Zeigeschichte breitet das K-Hof Kammerhof Museum in einer sechsmonatigen Ausstellung aus, jenes der Gruppe H. Dieses Kollektiv bildeten sieben herausragende KeramikkünstlerInnen: Gudrun Wittke-Baudisch, Franz Josef Altenburg, Anton Raidel, Wolfgang von Wersin, Walter Stoisser, Waltraud Setz (verheiratete Pawlowski) und Peter Mairinger, die von 1968 bis 1993 in unterschiedlicher Intensität Entwürfe für die Serienprodukti0n der Manufaktur lieferten. In Serie gingen die Vorschläge selten, dafür entstanden zu Hauf Unikate herausragender angewandter Kunst.
Zur Ausstellung ist ein prächtiger Bildband von René Edenhofer erschienen, der im K-Hof erworben werden kann.
Dauer: bis 26. 2. 2023
Das Foto zeigt das „Sparhaus“ von Franz Josef Altenburg, einer der wenigen Entwürfe, die auch in Serie gingen.
Foto © René Edenhofer
Zeit
Month Long Event (August)
Veranstalter
Stadtgemeinde Gmunden / Stadtentwicklung / KulturKulturamt@gmunden.ooe.gv.at Rathausplatz 1, 4810 Gmunden

Veranstaltungen Details
Im Salzkammergut ist die Krippentradition nach wie vor sehr lebendig. Als Vorbild dienen bis heute barocke Kunstwerke, so unter anderem der Dreikönigsaltar von Thomas Schwanthaler in der Gmundner Stadtpfarrkirche, den
mehr
Veranstaltungen Details
Im Salzkammergut ist die Krippentradition nach wie vor sehr lebendig. Als Vorbild dienen bis heute barocke Kunstwerke, so unter anderem der Dreikönigsaltar von Thomas Schwanthaler in der Gmundner Stadtpfarrkirche, den es auch im Kammerhof Museum Gmunden als vom Künstler selbst angefertigtes Entwurfsmodell gibt.
Darauf aufbauend besitzt dieses Museum mit den von Johann Georg Schwanthaler kunstvoll geschnitzten Episoden aus der Kindheitsgeschichte Jesu eine der wertvollsten Krippensammlungen Oberösterreichs.
Aus dem reichen Schaffen der Volkskunst haben sich die aus Ton gefertigten „Loahmmanderl-Krippen“ erhalten, die im 20 Jahrhundert von Krippen mit kunstvoll bemalten und verzierten Keramikfiguren abgelöst wurden. Krippendarstellungen zieren aber auch so manche in Gmunden angefertigte Keramikteller und Keramikkrüge.
Mit einem besonderen Gustostückerl wartet man heuer in der zum K-Hof Museum gehörenden Bürgerspitalkirche St. Jakob auf: die Präsentation des neu restaurierten großformatigen Gemäldes von Julius Hübner aus dem Jahre 1850 – „Hannah bringt Samuel zu Eli“!
Die Krippenausstellung erstreckt sich auf Etage 2a des Kammerhof Museums und auf die Bürgerspitalkirche St. Jakob.
Eröffnung: Samstag, 26. 11., 17.00 Uhr
Ausstellungsende: Donnerstag 2. 2. 2023
Öffnungszeiten: Mi – So 10.00 – 15.00 Uhr
Infos: www.k-hof.at, Tel. 0676 88 794-423
Zeit
November 26 (Samstag) 17:00 - Februar 2 (Donnerstag) 15:00
Veranstalter
K-Hof Kammerhof Museen GmundenKammerhofgasse 8, 4810 Gmunden
Februar

Veranstaltungen Details
Ein Stück Keramikkunst-Zeigeschichte breitet das K-Hof Kammerhof Museum in einer sechsmonatigen Ausstellung aus, jenes der Gruppe H. Dieses Kollektiv bildeten sieben herausragende KeramikkünstlerInnen: Gudrun Wittke-Baudisch, Franz Josef Altenburg, Anton Raidel,
mehr
Veranstaltungen Details
Ein Stück Keramikkunst-Zeigeschichte breitet das K-Hof Kammerhof Museum in einer sechsmonatigen Ausstellung aus, jenes der Gruppe H. Dieses Kollektiv bildeten sieben herausragende KeramikkünstlerInnen: Gudrun Wittke-Baudisch, Franz Josef Altenburg, Anton Raidel, Wolfgang von Wersin, Walter Stoisser, Waltraud Setz (verheiratete Pawlowski) und Peter Mairinger, die von 1968 bis 1993 in unterschiedlicher Intensität Entwürfe für die Serienprodukti0n der Manufaktur lieferten. In Serie gingen die Vorschläge selten, dafür entstanden zu Hauf Unikate herausragender angewandter Kunst.
Zur Ausstellung ist ein prächtiger Bildband von René Edenhofer erschienen, der im K-Hof erworben werden kann.
Dauer: bis 26. 2. 2023
Das Foto zeigt das „Sparhaus“ von Franz Josef Altenburg, einer der wenigen Entwürfe, die auch in Serie gingen.
Foto © René Edenhofer
Zeit
Month Long Event (August)
Veranstalter
Stadtgemeinde Gmunden / Stadtentwicklung / KulturKulturamt@gmunden.ooe.gv.at Rathausplatz 1, 4810 Gmunden

Veranstaltungen Details
Im Salzkammergut ist die Krippentradition nach wie vor sehr lebendig. Als Vorbild dienen bis heute barocke Kunstwerke, so unter anderem der Dreikönigsaltar von Thomas Schwanthaler in der Gmundner Stadtpfarrkirche, den
mehr
Veranstaltungen Details
Im Salzkammergut ist die Krippentradition nach wie vor sehr lebendig. Als Vorbild dienen bis heute barocke Kunstwerke, so unter anderem der Dreikönigsaltar von Thomas Schwanthaler in der Gmundner Stadtpfarrkirche, den es auch im Kammerhof Museum Gmunden als vom Künstler selbst angefertigtes Entwurfsmodell gibt.
Darauf aufbauend besitzt dieses Museum mit den von Johann Georg Schwanthaler kunstvoll geschnitzten Episoden aus der Kindheitsgeschichte Jesu eine der wertvollsten Krippensammlungen Oberösterreichs.
Aus dem reichen Schaffen der Volkskunst haben sich die aus Ton gefertigten „Loahmmanderl-Krippen“ erhalten, die im 20 Jahrhundert von Krippen mit kunstvoll bemalten und verzierten Keramikfiguren abgelöst wurden. Krippendarstellungen zieren aber auch so manche in Gmunden angefertigte Keramikteller und Keramikkrüge.
Mit einem besonderen Gustostückerl wartet man heuer in der zum K-Hof Museum gehörenden Bürgerspitalkirche St. Jakob auf: die Präsentation des neu restaurierten großformatigen Gemäldes von Julius Hübner aus dem Jahre 1850 – „Hannah bringt Samuel zu Eli“!
Die Krippenausstellung erstreckt sich auf Etage 2a des Kammerhof Museums und auf die Bürgerspitalkirche St. Jakob.
Eröffnung: Samstag, 26. 11., 17.00 Uhr
Ausstellungsende: Donnerstag 2. 2. 2023
Öffnungszeiten: Mi – So 10.00 – 15.00 Uhr
Infos: www.k-hof.at, Tel. 0676 88 794-423
Zeit
November 26 (Samstag) 17:00 - Februar 2 (Donnerstag) 15:00
Veranstalter
K-Hof Kammerhof Museen GmundenKammerhofgasse 8, 4810 Gmunden
April

Veranstaltungen Details
Wo sich vor 20.000 Jahren am Rande des eiszeitlichen Gletschers noch Mammuts ihren Weg suchten, durchquert heute eine der modernsten Eisenbahnen Europas – die Traunseetram – durch ein Gewirr von
mehr
Veranstaltungen Details
Wo sich vor 20.000 Jahren am Rande des eiszeitlichen Gletschers noch Mammuts ihren Weg suchten, durchquert heute eine der modernsten Eisenbahnen Europas – die Traunseetram – durch ein Gewirr von Endmoränenhügeln den Stadtbereich von Gmunden. Die Saisonausstellung im Kammerhof Museum Gmunden widmet sich dieser eindrucksvollen Schienen-Verkehrs-Geschichte der Bezirkshauptstadt.
Stationen dieser außergewöhnlichen Erschließung für den öffentlichen Schienen-Verkehr waren 1836 die Pferdeeisenbahn und die sich daraus entwickelnde Lambacher-Bahn sowie die 1877 eröffnete Kronprinz-Rudolph-Bahn. Mit dem Betrieb der Gmundner Straßenbahn ab 1894 und der Vorchdorferbahn ab 1912 wurde der Grundstein für die 2018 verwirklichte Traunsee-Tram gelegt.
Dies alles wäre ohne Elektrizität nicht möglich gewesen, auch darin nahm Gmunden mit den zahlreichen Innovationen durch die Firma Stern & Hafferl von Beginn an eine Sonderstellung in Oberösterreich ein.
Umfangreiches Foto und Bildmaterial, Schautafeln und Leuchtbilder sowie Slide-Shows und Videos bilden die Hintergrundinformation zu einem reichen Angebot an Exponaten. Landschafts-Großmodelle, technische Innovationen und nostalgisch anmutende Dinge des alltäglichen Streckenbetriebes verdeutlichen, wie rasch die Entwicklung des öffentlichen Schienenverkehrs in Gmunden vor sich ging, die durch
die hoch gesteckten Ziele internationaler Zusammenarbeit noch lange nicht abgeschlossen ist. Stellen Sie sich etwa auf einen alten Führerstand der Eisenbahn und fahren Sie virtuell von Vorchdorf nach Gmunden – wir laden Sie dazu herzlich ein!
Die Ausstellung im K-Hof Kammerhof Museum Gmunden zeigt anhand von Slide-Shows, Filmen, Bildern und historischen Dokumenten die Geschichte der Lokalbahn und der Elektrifizierung in unserer Region bis zum Jahrhundertprojekt – deren Verbindung mit der Straßenbahn.
Die Ausstellung wird in Kooperation mit der Lokalbahn Gmunden-Vorchdorf und der Stern-Firmen-Gruppe durchgeführt.
Öffnungszeiten: Mittwoch – Sonntag / 10 – 15 Uhr
Zeit
Month Long Event (April)
Veranstalter
K-Hof Kammerhof Museen GmundenKammerhofgasse 8, 4810 Gmunden