Kunstforum Salzkammergut
Regionaler Kunstverein
office@kunstforumsalzkammergut.com
Events by this organizer
Mai

Veranstaltungen Details
Global Home - Erdort Christine Bauer und Herbert Egger haben dieses Projekt bei einem Arbeitsaufenthalt in Japan begonnen und neben der eigenen künstlerischen Arbeit in Island, China, Spanien, Italien als Kooperation
mehr
Veranstaltungen Details
Global Home – Erdort
Christine Bauer und Herbert Egger haben dieses Projekt bei einem Arbeitsaufenthalt in Japan begonnen und neben der eigenen künstlerischen Arbeit in Island, China, Spanien, Italien als Kooperation fortgesetzt, um dieses wichtige aktuelle Thema zu forcieren.
Herbert Egger – Global Home
Die Kunst Herbert Eggers ist im Wesentlichen geprägt von einer steten Auseinandersetzung mit Räumen im Spannungsfeld von Übergängen und Grenzen. Neben der Frage der Form steht vor allem das Material Holz, Stahl, Wachs, Draht, Beton und Schaumstoff im Zentrum seiner Plastiken und Skulpturen. Einen ebenso wichtigen Teil seines Werks nehmen malerische und fotografische Arbeiten ein. Auch bei den neuesten Technologien wie Digitaldruck treten bildhauerische und malerische Aspekte in den Fokus seines künstlerischen Interesses und eröffnet auch hier neue Sichtweisen auf unsere Welt.
Ausdehnung versus Verdichtung
www.herbert-egger.at
Christine Bauer – Erdort
Christine Bauer sammelt Erden aus verschiedenen Ländern. Diese sind vom Ursprung entfernte, entwurzelte. Sie stellt die ihrer ursprünglichen Verortung enthobenen „Heimaterden“ andere gegenüber und lässt so neue „Erd- und Denkorte“ entstehen. Erde enthält die Geschichte eines Ortes und erweist sich so auch als politischer Stoff.
Aufbruch – Veränderung – Verortung.
www.christine-bauer.com
Art Diagonale Wels Austria – Internationales Kunstsymposium
Christine Bauer und Herbert Egger sind Organisatoren und Künstler dieses international besetzten, biennal stattfindenden Kunstsymposiums. Durch ihre internationale Tätigkeit gelang es in den letzten Jahren jeweils für zwei Wochen Künstlerinnen und Künstler aus der ganzen Welt zu einem gemeinsamen Symposium samt Ausstellung nach Österreich einzuladen.
www.artdiagonale.com
Eröffnung: So., 15. 5., 11 Uhr
15. 5. – 12. 6. / Mi – So 10 -15 Uhr
Zeit
Mai 15 (Sonntag) 11:00 - Juni 12 (Sonntag) 15:00
Veranstalter
Kunstforum Salzkammergut office@kunstforumsalzkammergut.com
Juni

Veranstaltungen Details
Global Home - Erdort Christine Bauer und Herbert Egger haben dieses Projekt bei einem Arbeitsaufenthalt in Japan begonnen und neben der eigenen künstlerischen Arbeit in Island, China, Spanien, Italien als Kooperation
mehr
Veranstaltungen Details
Global Home – Erdort
Christine Bauer und Herbert Egger haben dieses Projekt bei einem Arbeitsaufenthalt in Japan begonnen und neben der eigenen künstlerischen Arbeit in Island, China, Spanien, Italien als Kooperation fortgesetzt, um dieses wichtige aktuelle Thema zu forcieren.
Herbert Egger – Global Home
Die Kunst Herbert Eggers ist im Wesentlichen geprägt von einer steten Auseinandersetzung mit Räumen im Spannungsfeld von Übergängen und Grenzen. Neben der Frage der Form steht vor allem das Material Holz, Stahl, Wachs, Draht, Beton und Schaumstoff im Zentrum seiner Plastiken und Skulpturen. Einen ebenso wichtigen Teil seines Werks nehmen malerische und fotografische Arbeiten ein. Auch bei den neuesten Technologien wie Digitaldruck treten bildhauerische und malerische Aspekte in den Fokus seines künstlerischen Interesses und eröffnet auch hier neue Sichtweisen auf unsere Welt.
Ausdehnung versus Verdichtung
www.herbert-egger.at
Christine Bauer – Erdort
Christine Bauer sammelt Erden aus verschiedenen Ländern. Diese sind vom Ursprung entfernte, entwurzelte. Sie stellt die ihrer ursprünglichen Verortung enthobenen „Heimaterden“ andere gegenüber und lässt so neue „Erd- und Denkorte“ entstehen. Erde enthält die Geschichte eines Ortes und erweist sich so auch als politischer Stoff.
Aufbruch – Veränderung – Verortung.
www.christine-bauer.com
Art Diagonale Wels Austria – Internationales Kunstsymposium
Christine Bauer und Herbert Egger sind Organisatoren und Künstler dieses international besetzten, biennal stattfindenden Kunstsymposiums. Durch ihre internationale Tätigkeit gelang es in den letzten Jahren jeweils für zwei Wochen Künstlerinnen und Künstler aus der ganzen Welt zu einem gemeinsamen Symposium samt Ausstellung nach Österreich einzuladen.
www.artdiagonale.com
Eröffnung: So., 15. 5., 11 Uhr
15. 5. – 12. 6. / Mi – So 10 -15 Uhr
Zeit
Mai 15 (Sonntag) 11:00 - Juni 12 (Sonntag) 15:00
Veranstalter
Kunstforum Salzkammergut office@kunstforumsalzkammergut.com

Veranstaltungen Details
Der Vöcklabrucker Foto-Künstler Peter G. Lacher (verstorben 2021) hatte sich im Rahmen der Sommerakademie Salzburg 1995 als Abschlussarbeit ein besonderes Thema ausgesucht. Auslöser war das Lesen des Buches „Der Keller“
mehr
Veranstaltungen Details
Der Vöcklabrucker Foto-Künstler Peter G. Lacher (verstorben 2021) hatte sich im Rahmen der Sommerakademie Salzburg 1995 als Abschlussarbeit ein besonderes Thema ausgesucht. Auslöser war das Lesen des Buches „Der Keller“ von Thomas Bernhard gewesen.
Bei der Durchführung des Projektes, einer umfassenden Fotoarbeit in schwarz-weiß, ist Lacher vermutlich auf den von Bernhard beschriebenen Keller gestoßen. Bernhard hatte hier beim Gemischtwarenhändler Karl Podlaha seine Kaumannslehre gemacht.
Die Scherzhauserfeld-Siedlung in Salzburg, die im Buch vorkommt, stand nicht für Luxus und hohe Wohnqualität – im Gegenteil. In den Salzburger Nachrichten wurde immer wieder eine Sanierung oder der Abriss angekündigt.
Eine Spurenfindung mit interessanten Begegnungen und mit einer Siedlung ohne Straßennamen, eine Reise in die Vergangenheit der 90iger Jahre, in das Reich von Thomas Bernhard.
Bei der Vernissage am Freitag, 3. 6., um 19 Uhr liest der Schauspieler Franz Froschauer aus Thomas Bernhards Buch „Der Keller“.
Geheimnisse der Frauen
Eine zweite Werkserie Peter G. Lachers besteht auf sogenannten Cyanotypien auf Leinen, Titel: „Geheimnisse der Frauen“.
www.lacher.co.at
Foto © Peter G. Lacher
Zeit
3 (Freitag) 19:00 - 25 (Samstag) 00:00
Location
Die Galerie
Rinnholzplatz 8, 4810 Gmunden
Veranstalter
Kunstforum Salzkammergut office@kunstforumsalzkammergut.com

Veranstaltungen Details
Adriana Torres Topaga, eine äußerst vielseitige Kolumbianerin, die in Linz Kunst und Design studiert hat, ist mit einer Ausstellung beim Kunstforum Salzkammergut zu Gast. Lassen wir sie sich selber vorstellen: "Einige
mehr
Veranstaltungen Details
Adriana Torres Topaga, eine äußerst vielseitige Kolumbianerin, die in Linz Kunst und Design studiert hat, ist mit einer Ausstellung beim Kunstforum Salzkammergut zu Gast.
Lassen wir sie sich selber vorstellen: „Einige meiner Arbeiten zeigen meine Faszination für den menschlichen Körper und die Haut als politischen Raum der Hinterfragung, Ideale von Geschlecht, Schönheit, Konsum, das Private und das Öffentliche, die Beziehung zwischen neuen und niedrigen Technologien rund um den menschlichen Körper.
Andere Themen sind Kunst, Kollektiv und interdisziplinäres Schaffen, Design und Methodik, Materialforschung, Konsumkultur, Upcycling und soziale Auswirkungen von Design und Kunst.
Ich arbeite auch aktiv beim Migrantenverein „maiz“ – Autonomes Zentrum von und für Migranten in Linz als Grafikdesignerin, Vorstandsmitglied (2009-Anfang 2016) und seit kurzem als Projektbegleiterin von „Das Leben trägt Gewicht“. Das ist ein Projekt über Gesundheit und Ernährung im Kontext von Migration und sozialen Spannungen.“
Zusammen mit dem Performer Arnulfo Pardo hat Torres die Plattform LAB ON STAGE gegründet, mit dem Ziel, die Beziehung zwischen Körper, Raum, Bewegung, Gesten, Materialien, Techniken sowie die Performance als Medium für interdisziplinäre Forschung zu erforschen. Auch LAB ON STAGE ist Gegenstand dieser Ausstellung.
19. 6. – 7. 7. / Mi – So 10 -15 Uhr
Website der Künstlerin:
www.puntos.at
Zeit
Juni 19 (Sonntag) 11:00 - Juli 7 (Donnerstag) 15:00
Veranstalter
Kunstforum Salzkammergut office@kunstforumsalzkammergut.com
Juli

Veranstaltungen Details
Adriana Torres Topaga, eine äußerst vielseitige Kolumbianerin, die in Linz Kunst und Design studiert hat, ist mit einer Ausstellung beim Kunstforum Salzkammergut zu Gast. Lassen wir sie sich selber vorstellen: "Einige
mehr
Veranstaltungen Details
Adriana Torres Topaga, eine äußerst vielseitige Kolumbianerin, die in Linz Kunst und Design studiert hat, ist mit einer Ausstellung beim Kunstforum Salzkammergut zu Gast.
Lassen wir sie sich selber vorstellen: „Einige meiner Arbeiten zeigen meine Faszination für den menschlichen Körper und die Haut als politischen Raum der Hinterfragung, Ideale von Geschlecht, Schönheit, Konsum, das Private und das Öffentliche, die Beziehung zwischen neuen und niedrigen Technologien rund um den menschlichen Körper.
Andere Themen sind Kunst, Kollektiv und interdisziplinäres Schaffen, Design und Methodik, Materialforschung, Konsumkultur, Upcycling und soziale Auswirkungen von Design und Kunst.
Ich arbeite auch aktiv beim Migrantenverein „maiz“ – Autonomes Zentrum von und für Migranten in Linz als Grafikdesignerin, Vorstandsmitglied (2009-Anfang 2016) und seit kurzem als Projektbegleiterin von „Das Leben trägt Gewicht“. Das ist ein Projekt über Gesundheit und Ernährung im Kontext von Migration und sozialen Spannungen.“
Zusammen mit dem Performer Arnulfo Pardo hat Torres die Plattform LAB ON STAGE gegründet, mit dem Ziel, die Beziehung zwischen Körper, Raum, Bewegung, Gesten, Materialien, Techniken sowie die Performance als Medium für interdisziplinäre Forschung zu erforschen. Auch LAB ON STAGE ist Gegenstand dieser Ausstellung.
19. 6. – 7. 7. / Mi – So 10 -15 Uhr
Website der Künstlerin:
www.puntos.at
Zeit
Juni 19 (Sonntag) 11:00 - Juli 7 (Donnerstag) 15:00
Veranstalter
Kunstforum Salzkammergut office@kunstforumsalzkammergut.com

Veranstaltungen Details
Der aus Gmunden stammende Poet und bildende Künstler Siegfried Holzbauer sprengt die Grenzen dessen, was wir unter Diarium/Tagebuch verstehen. Was er zu diesem Zweck in 25 Jahren gesehen, getextet, gesammelt,
Veranstaltungen Details
Der aus Gmunden stammende Poet und bildende Künstler Siegfried Holzbauer sprengt die Grenzen dessen, was wir unter Diarium/Tagebuch verstehen. Was er zu diesem Zweck in 25 Jahren gesehen, getextet, gesammelt, gestammelt, gehört, kombiniert und gezeichnet hat, zeigt er beim Kunstforum Salzkammergut, dem er seit vielen Jahren auch selber angehört.
24. 7. – 21. 8. / Mi – So 10 -15 Uhr
Vernissage: So., 24. 7., 11 Uhr
Website des Künstlers
www.advancedpoetx.com
Zeit
Juli 24 (Sonntag) 11:00 - August 21 (Sonntag) 15:00
Veranstalter
Kunstforum Salzkammergut office@kunstforumsalzkammergut.com

Veranstaltungen Details
Als bildende Künstlerin hat Elisa Treml einen enormen Facettenreichtum entwickelt, was Themen und Disziplinen betrifft. Ihre Metiers sind Grafik, Malerei, Bildhauerei und Textilkunst. Beim Kunstforum gastiert sie mit einer Ausstellung,
Veranstaltungen Details
Als bildende Künstlerin hat Elisa Treml einen enormen Facettenreichtum entwickelt, was Themen und Disziplinen betrifft. Ihre Metiers sind Grafik, Malerei, Bildhauerei und Textilkunst. Beim Kunstforum gastiert sie mit einer Ausstellung, die dem Thema „Circle“ folgt.
Das Foto zeigt einen UV-Druck auf Alu-Dobond mit dem Titel „I“.
Vernissage: Freitag, 29. 7., 19.30 Uhr
30. 7. – 28. 8.
Zeit
Juli 29 (Freitag) 19:30 - August 28 (Sonntag) 00:00
Location
Die Galerie
Rinnholzplatz 8, 4810 Gmunden
Veranstalter
Kunstforum Salzkammergut office@kunstforumsalzkammergut.com
August

Veranstaltungen Details
Der aus Gmunden stammende Poet und bildende Künstler Siegfried Holzbauer sprengt die Grenzen dessen, was wir unter Diarium/Tagebuch verstehen. Was er zu diesem Zweck in 25 Jahren gesehen, getextet, gesammelt,
Veranstaltungen Details
Der aus Gmunden stammende Poet und bildende Künstler Siegfried Holzbauer sprengt die Grenzen dessen, was wir unter Diarium/Tagebuch verstehen. Was er zu diesem Zweck in 25 Jahren gesehen, getextet, gesammelt, gestammelt, gehört, kombiniert und gezeichnet hat, zeigt er beim Kunstforum Salzkammergut, dem er seit vielen Jahren auch selber angehört.
24. 7. – 21. 8. / Mi – So 10 -15 Uhr
Vernissage: So., 24. 7., 11 Uhr
Website des Künstlers
www.advancedpoetx.com
Zeit
Juli 24 (Sonntag) 11:00 - August 21 (Sonntag) 15:00
Veranstalter
Kunstforum Salzkammergut office@kunstforumsalzkammergut.com

Veranstaltungen Details
Als bildende Künstlerin hat Elisa Treml einen enormen Facettenreichtum entwickelt, was Themen und Disziplinen betrifft. Ihre Metiers sind Grafik, Malerei, Bildhauerei und Textilkunst. Beim Kunstforum gastiert sie mit einer Ausstellung,
Veranstaltungen Details
Als bildende Künstlerin hat Elisa Treml einen enormen Facettenreichtum entwickelt, was Themen und Disziplinen betrifft. Ihre Metiers sind Grafik, Malerei, Bildhauerei und Textilkunst. Beim Kunstforum gastiert sie mit einer Ausstellung, die dem Thema „Circle“ folgt.
Das Foto zeigt einen UV-Druck auf Alu-Dobond mit dem Titel „I“.
Vernissage: Freitag, 29. 7., 19.30 Uhr
30. 7. – 28. 8.
Zeit
Juli 29 (Freitag) 19:30 - August 28 (Sonntag) 00:00
Location
Die Galerie
Rinnholzplatz 8, 4810 Gmunden
Veranstalter
Kunstforum Salzkammergut office@kunstforumsalzkammergut.com

Veranstaltungen Details
Der bildende Künstler und Filmemacher Ernst Spiessberger zeigt im Rahmen des Gmundner Töpfermarktes seine Keramik:FISCHE in der Bürgerspitalkirche. Die Bürgerspitalkirche St. Jakob gehört zu den ältesten Kirchen in Gmunden und
mehr
Veranstaltungen Details
Der bildende Künstler und Filmemacher Ernst Spiessberger zeigt im Rahmen des Gmundner Töpfermarktes seine Keramik:FISCHE in der Bürgerspitalkirche. Die Bürgerspitalkirche St. Jakob gehört zu den ältesten Kirchen in Gmunden und der Fisch ist ein verbreitetes Bildmotiv. Auch im Wappen der Stadt Gmunden ist ein Fisch zu erkennen.
Spiessbergers Interesse für Symbole, Formen und Muster spiegelt sich in dem aufrecht stehenden Fisch mit dem Ährenmuster, bzw. mit der umgedrehten Gräten-Form wieder. Diese Form hat der Künstler 1996 zum ersten Mal aus Ton geformt und im weiteren Verlauf ständig weiterentwickelt.
BIOGRAFIE
Ernst Spiessberger wurde 1967 in Gmunden geboren und lebt und arbeitet in Wien und Gmunden. Nach einer Ausbildung zum Zimmermann und Behindertenbetreuer, studierte er Bildhauerei und transmedialer Raum an der
Kunstuniversität in Linz und Szenografie an der Hochschule für Film und Fernsehen in Potsdam Babelsberg.
Seit 2008 leitet er die Filmproduktion Zitronenwasser FILM.
Fr., 26., – So., 28. 8., 10 – 18 Uhr, Bürgerspitalkirche St. Jakob
Zeit
26 (Freitag) 10:00 - 28 (Sonntag) 18:00
Location
Spitalskirche K-Hof Museen
Veranstalter
Kunstforum Salzkammergut office@kunstforumsalzkammergut.com
September

Veranstaltungen Details
Drei Mitglieder des Kunstforum Salzkammergut nutzen Die Galerie im September als "Türe zur Kunst": die Glaskünstlerin Marlene Schröder, der Drahtbildhauer Markus Moser und die Video- und Fotokünstlerin Ulli Stelzer. Markus Moser
mehr
Veranstaltungen Details
Drei Mitglieder des Kunstforum Salzkammergut nutzen Die Galerie im September als „Türe zur Kunst“: die Glaskünstlerin Marlene Schröder, der Drahtbildhauer Markus Moser und die Video- und Fotokünstlerin Ulli Stelzer.
Markus Moser fertigt Eisenobjekte aus gebogenem Draht, die er zu ,Zeichnungen‘ im dreidimensionalen Raum zusammenschweißt. Er spielt
mit der lllusion und begrenzt virtuelle Körper mit realen Linien. Er stellt konkrete Dinge im Maßstab 1:1 dar, die sich mit dem Alltag von Künstlerlnnen auseinandersetzen. Eine Türe symbolisiert die Galerietüre als Zugang zur Kunst, ein Bett mitten im Raum steht für so manche Vorurteile, vom Stereotyp des Künstlerlebens im Müßiggang bis zur Vorstellung von Freizügigkeit und losen Sitten. Ein Mistkübel, in dem eine Gitarre steckt, drückt den Zweifel an der eigenen künstlerischen Arbeit aus, oder eine vergebene Chance, die nicht wiederkehrt.
Ulli Stelzer zeigt Videos, Fotos und Videostills. Die Serie ,Mirabilis“ bezieht sich auf den botanischen Namen einer eher unscheinbaren Blume, die auf Deutsch Wunderblume heißt. Ulli Stelzer fotografiert die geschlossenen Blüten und erzielt durch die Vergrößerung unglaublich sinnliche Effekte. Für die Werkserie Symmetrie und Variation fotografiert sie Pflanzenreste, die durch eine dünne Schneedecke ragen, und schafft durch Spiegelung und digitale Bearbeitung kaleidoskopartige Gebilde, die wie Preziosen wirken und einen Blick in geheimnisvolle Welten zu eröffnen scheinen.
Marlene Schröder schafft Glasobjekte in Fusing-Technik. Hierbei verschmilzt sie geschichtete Glasflächen miteinander. Durch unterschiedliche
Materialien und Verarbeitung erzielt sie vielfältige Effekte von opak bis durchscheinend, von glatten Oberflächen bis zu starken Reliefs. Sie bezieht
auch den Hintergrund in die Gestaltung ihrer Glasbilder ein und nutzt Licht und Schatten gezielt zur Steigerung von Effekten. Inhaltlich thematisiert sie den Ausstellungsbetrieb und sieht die Galerie als Tür zur Kunst, die allerdings nicht immer offen steht. Der Galerieraum ist für sie eine Plattform zur Präsentation von künstlerischen Arbeiten, die Künstlerinnen fördern, aber durchaus auch fordern kann. In ihren Arbeiten denkt sie über die Beziehung zwischen Künstler Innen, Kunstwerken, Galerie und Publikum nach und thematisiert die innere Gefühlswelt von Künstlerinnen, ihre Schwierigkeiten und Freuden.
(Mag.a Angelika Doppelbauer)
Zur Eröffnung am Sonntag, 4. 9., um 11 Uhr spricht Mag.a Angelika Doppelbauer MA.
4. 9. – 24. 9.
www.marlene-schroeder.at
www.wireart.at
www.ullistelzer.at
Foto © Marlene Schröder
Zeit
4 (Sonntag) 11:00 - 24 (Samstag) 00:00
Location
Die Galerie
Rinnholzplatz 8, 4810 Gmunden
Veranstalter
Kunstforum Salzkammergut office@kunstforumsalzkammergut.com