Mai

Veranstaltungen Details
Ausstellende Künstler sind Fabiola Ofenböck (Bilder) und Birgitt Ilse König (Keramikkunst). Clowneske Welten, mit ebenso viel Tiefgründigkeit wie auch Kunstfertigkeit geschaffen, und ein besonderer Malstil in Verbindung mit tiefgründigem Gedanken- und
mehr
Veranstaltungen Details
Ausstellende Künstler sind Fabiola Ofenböck (Bilder) und Birgitt Ilse König (Keramikkunst).
Clowneske Welten, mit ebenso viel Tiefgründigkeit wie auch Kunstfertigkeit geschaffen, und ein besonderer Malstil in Verbindung mit tiefgründigem Gedanken- und Farberleben erwarten die BetrachterInnen.
Auch bei dieser Ausstellung verzichten das 10er-Haus aufgrund der Umstände auf eine formale Eröffnung.
Fabiola OFENBÖCK / Bilder
Reflektionen über die sinnliche Welt der Pastelle bietet mit viel Tiefe in Farbe und Gedankenwelt die von der nordamerikanisch indigenen Kunst stark inspirierten Bilder der Künstlerin. Der hohe Farbpigmentanteil in der Pastellkreide bewirkt dabei die besondere Strahlkraft der Bilder. Das Foto zeigt ihr Gemälde „Indian Summer“.
Birgitt Ilse KÖNIG / Keramik
Jeder Mensch ist ein Clown, doch nur wenige haben den Mut, es zu zeigen. Durch die clownesken, humorvollen und augenzwinkernd tiefsinnigen Keramiken bringt die Künstlerin ihre ganz persönlichen Gedanken und ihre Gefühlswelt zum Ausdruck.
Zeit
Februar 25 (Freitag) 00:00 - Juni 30 (Donnerstag) 00:00
Location
Galerie 10er Haus
Kirchengasse 10, 4810 Gmunden
Veranstalter
Galerie 10er Haus GmbH. Kirchengasse 10, 4810 Gmunden

Veranstaltungen Details
Wo sich vor 20.000 Jahren am Rande des eiszeitlichen Gletschers noch Mammuts ihren Weg suchten, durchquert heute eine der modernsten Eisenbahnen Europas – die Traunseetram – durch ein Gewirr von
mehr
Veranstaltungen Details
Wo sich vor 20.000 Jahren am Rande des eiszeitlichen Gletschers noch Mammuts ihren Weg suchten, durchquert heute eine der modernsten Eisenbahnen Europas – die Traunseetram – durch ein Gewirr von Endmoränenhügeln den Stadtbereich von Gmunden. Die Saisonausstellung im Kammerhof Museum Gmunden widmet sich dieser eindrucksvollen Schienen-Verkehrs-Geschichte der Bezirkshauptstadt.
Stationen dieser außergewöhnlichen Erschließung für den öffentlichen Schienen-Verkehr waren 1836 die Pferdeeisenbahn und die sich daraus entwickelnde Lambacher-Bahn sowie die 1877 eröffnete Kronprinz-Rudolph-Bahn. Mit dem Betrieb der Gmundner Straßenbahn ab 1894 und der Vorchdorferbahn ab 1912 wurde der Grundstein für die 2018 verwirklichte Traunsee-Tram gelegt.
Dies alles wäre ohne Elektrizität nicht möglich gewesen, auch darin nahm Gmunden mit den zahlreichen Innovationen durch die Firma Stern & Hafferl von Beginn an eine Sonderstellung in Oberösterreich ein.
Umfangreiches Foto und Bildmaterial, Schautafeln und Leuchtbilder sowie Slide-Shows und Videos bilden die Hintergrundinformation zu einem reichen Angebot an Exponaten. Landschafts-Großmodelle, technische Innovationen und nostalgisch anmutende Dinge des alltäglichen Streckenbetriebes verdeutlichen, wie rasch die Entwicklung des öffentlichen Schienenverkehrs in Gmunden vor sich ging, die durch
die hoch gesteckten Ziele internationaler Zusammenarbeit noch lange nicht abgeschlossen ist. Stellen Sie sich etwa auf einen alten Führerstand der Eisenbahn und fahren Sie virtuell von Vorchdorf nach Gmunden – wir laden Sie dazu herzlich ein!
Die Ausstellung im K-Hof Kammerhof Museum Gmunden zeigt anhand von Slide-Shows, Filmen, Bildern und historischen Dokumenten die Geschichte der Lokalbahn und der Elektrifizierung in unserer Region bis zum Jahrhundertprojekt – deren Verbindung mit der Straßenbahn.
Die Ausstellung wird in Kooperation mit der Lokalbahn Gmunden-Vorchdorf und der Stern-Firmen-Gruppe durchgeführt.
Öffnungszeiten: Mittwoch – Sonntag / 10 – 15 Uhr
Zeit
Month Long Event (April)
Veranstalter
K-Hof Kammerhof Museen GmundenKammerhofgasse 8, 4810 Gmunden

Veranstaltungen Details
Als die weltbekannte Biennale-Kuratorin Angelica Bäumer 2007 sie in ihr Buch "Kunst von innen - Art Brut in Austria" aufnahm, war das der Auftakt zum Durchbruch. Drei Siegerpreise beim EUWARD,
mehr
Veranstaltungen Details
Als die weltbekannte Biennale-Kuratorin Angelica Bäumer 2007 sie in ihr Buch „Kunst von innen – Art Brut in Austria“ aufnahm, war das der Auftakt zum Durchbruch. Drei Siegerpreise beim EUWARD, einem europaweiten Bewerb für zustandsbedingte, außerkulturelle Kunst, machten in den Jahren danach klar: Das von Ferdinand Reisenbichler gegründete und geleitete Atelier in der Gmundner Georgstraße steht auf einer Stufe mit den weltberühmten Gugginger Künstlern.
In 30 Jahren hat die Gmundner Kunstwerkstatt viele herausragende Talente entdeckt, gefördert, Kunst zum Beruf dieser Menschen gemacht und weitum das Verständnis für, wie man auch sagt, Outsider Art vergrößert. Sie ist ein lebendiges Stück Inklusion.
Um eben diese 30 Jahre zu feiern, bespielen Lebenshilfe und Kunstforum Salzkammergut ihre gemeinsame „Die Galerie“ am Rinnholzplatz 8 seit Februar mit den Arbeiten von zwölf herausragenden KünstlerInnen aus der Kunstwerkstatt.
In dieser, der letzten der vier Ausstellungen sind das
Andreas Krötzl (linkes Bild), Sigrid Reingruber (mittleres Bild) und Ernst Schmid.
Öffnungszeiten:
Di Do Fr 9.00 – 11.30 Uhr
Sa 9.30 – 12.00 Uhr
Zeit
April 30 (Samstag) 00:00 - Mai 28 (Samstag) 00:00
Location
Die Galerie
Rinnholzplatz 8, 4810 Gmunden
Veranstalter

Veranstaltungen Details
Global Home - Erdort Christine Bauer und Herbert Egger haben dieses Projekt bei einem Arbeitsaufenthalt in Japan begonnen und neben der eigenen künstlerischen Arbeit in Island, China, Spanien, Italien als Kooperation
mehr
Veranstaltungen Details
Global Home – Erdort
Christine Bauer und Herbert Egger haben dieses Projekt bei einem Arbeitsaufenthalt in Japan begonnen und neben der eigenen künstlerischen Arbeit in Island, China, Spanien, Italien als Kooperation fortgesetzt, um dieses wichtige aktuelle Thema zu forcieren.
Herbert Egger – Global Home
Die Kunst Herbert Eggers ist im Wesentlichen geprägt von einer steten Auseinandersetzung mit Räumen im Spannungsfeld von Übergängen und Grenzen. Neben der Frage der Form steht vor allem das Material Holz, Stahl, Wachs, Draht, Beton und Schaumstoff im Zentrum seiner Plastiken und Skulpturen. Einen ebenso wichtigen Teil seines Werks nehmen malerische und fotografische Arbeiten ein. Auch bei den neuesten Technologien wie Digitaldruck treten bildhauerische und malerische Aspekte in den Fokus seines künstlerischen Interesses und eröffnet auch hier neue Sichtweisen auf unsere Welt.
Ausdehnung versus Verdichtung
www.herbert-egger.at
Christine Bauer – Erdort
Christine Bauer sammelt Erden aus verschiedenen Ländern. Diese sind vom Ursprung entfernte, entwurzelte. Sie stellt die ihrer ursprünglichen Verortung enthobenen „Heimaterden“ andere gegenüber und lässt so neue „Erd- und Denkorte“ entstehen. Erde enthält die Geschichte eines Ortes und erweist sich so auch als politischer Stoff.
Aufbruch – Veränderung – Verortung.
www.christine-bauer.com
Art Diagonale Wels Austria – Internationales Kunstsymposium
Christine Bauer und Herbert Egger sind Organisatoren und Künstler dieses international besetzten, biennal stattfindenden Kunstsymposiums. Durch ihre internationale Tätigkeit gelang es in den letzten Jahren jeweils für zwei Wochen Künstlerinnen und Künstler aus der ganzen Welt zu einem gemeinsamen Symposium samt Ausstellung nach Österreich einzuladen.
www.artdiagonale.com
Eröffnung: So., 15. 5., 11 Uhr
15. 5. – 12. 6. / Mi – So 10 -15 Uhr
Zeit
Mai 15 (Sonntag) 11:00 - Juni 12 (Sonntag) 15:00
Veranstalter
Kunstforum Salzkammergut office@kunstforumsalzkammergut.com
Juni

Veranstaltungen Details
Ausstellende Künstler sind Fabiola Ofenböck (Bilder) und Birgitt Ilse König (Keramikkunst). Clowneske Welten, mit ebenso viel Tiefgründigkeit wie auch Kunstfertigkeit geschaffen, und ein besonderer Malstil in Verbindung mit tiefgründigem Gedanken- und
mehr
Veranstaltungen Details
Ausstellende Künstler sind Fabiola Ofenböck (Bilder) und Birgitt Ilse König (Keramikkunst).
Clowneske Welten, mit ebenso viel Tiefgründigkeit wie auch Kunstfertigkeit geschaffen, und ein besonderer Malstil in Verbindung mit tiefgründigem Gedanken- und Farberleben erwarten die BetrachterInnen.
Auch bei dieser Ausstellung verzichten das 10er-Haus aufgrund der Umstände auf eine formale Eröffnung.
Fabiola OFENBÖCK / Bilder
Reflektionen über die sinnliche Welt der Pastelle bietet mit viel Tiefe in Farbe und Gedankenwelt die von der nordamerikanisch indigenen Kunst stark inspirierten Bilder der Künstlerin. Der hohe Farbpigmentanteil in der Pastellkreide bewirkt dabei die besondere Strahlkraft der Bilder. Das Foto zeigt ihr Gemälde „Indian Summer“.
Birgitt Ilse KÖNIG / Keramik
Jeder Mensch ist ein Clown, doch nur wenige haben den Mut, es zu zeigen. Durch die clownesken, humorvollen und augenzwinkernd tiefsinnigen Keramiken bringt die Künstlerin ihre ganz persönlichen Gedanken und ihre Gefühlswelt zum Ausdruck.
Zeit
Februar 25 (Freitag) 00:00 - Juni 30 (Donnerstag) 00:00
Location
Galerie 10er Haus
Kirchengasse 10, 4810 Gmunden
Veranstalter
Galerie 10er Haus GmbH. Kirchengasse 10, 4810 Gmunden

Veranstaltungen Details
Wo sich vor 20.000 Jahren am Rande des eiszeitlichen Gletschers noch Mammuts ihren Weg suchten, durchquert heute eine der modernsten Eisenbahnen Europas – die Traunseetram – durch ein Gewirr von
mehr
Veranstaltungen Details
Wo sich vor 20.000 Jahren am Rande des eiszeitlichen Gletschers noch Mammuts ihren Weg suchten, durchquert heute eine der modernsten Eisenbahnen Europas – die Traunseetram – durch ein Gewirr von Endmoränenhügeln den Stadtbereich von Gmunden. Die Saisonausstellung im Kammerhof Museum Gmunden widmet sich dieser eindrucksvollen Schienen-Verkehrs-Geschichte der Bezirkshauptstadt.
Stationen dieser außergewöhnlichen Erschließung für den öffentlichen Schienen-Verkehr waren 1836 die Pferdeeisenbahn und die sich daraus entwickelnde Lambacher-Bahn sowie die 1877 eröffnete Kronprinz-Rudolph-Bahn. Mit dem Betrieb der Gmundner Straßenbahn ab 1894 und der Vorchdorferbahn ab 1912 wurde der Grundstein für die 2018 verwirklichte Traunsee-Tram gelegt.
Dies alles wäre ohne Elektrizität nicht möglich gewesen, auch darin nahm Gmunden mit den zahlreichen Innovationen durch die Firma Stern & Hafferl von Beginn an eine Sonderstellung in Oberösterreich ein.
Umfangreiches Foto und Bildmaterial, Schautafeln und Leuchtbilder sowie Slide-Shows und Videos bilden die Hintergrundinformation zu einem reichen Angebot an Exponaten. Landschafts-Großmodelle, technische Innovationen und nostalgisch anmutende Dinge des alltäglichen Streckenbetriebes verdeutlichen, wie rasch die Entwicklung des öffentlichen Schienenverkehrs in Gmunden vor sich ging, die durch
die hoch gesteckten Ziele internationaler Zusammenarbeit noch lange nicht abgeschlossen ist. Stellen Sie sich etwa auf einen alten Führerstand der Eisenbahn und fahren Sie virtuell von Vorchdorf nach Gmunden – wir laden Sie dazu herzlich ein!
Die Ausstellung im K-Hof Kammerhof Museum Gmunden zeigt anhand von Slide-Shows, Filmen, Bildern und historischen Dokumenten die Geschichte der Lokalbahn und der Elektrifizierung in unserer Region bis zum Jahrhundertprojekt – deren Verbindung mit der Straßenbahn.
Die Ausstellung wird in Kooperation mit der Lokalbahn Gmunden-Vorchdorf und der Stern-Firmen-Gruppe durchgeführt.
Öffnungszeiten: Mittwoch – Sonntag / 10 – 15 Uhr
Zeit
Month Long Event (April)
Veranstalter
K-Hof Kammerhof Museen GmundenKammerhofgasse 8, 4810 Gmunden

Veranstaltungen Details
Global Home - Erdort Christine Bauer und Herbert Egger haben dieses Projekt bei einem Arbeitsaufenthalt in Japan begonnen und neben der eigenen künstlerischen Arbeit in Island, China, Spanien, Italien als Kooperation
mehr
Veranstaltungen Details
Global Home – Erdort
Christine Bauer und Herbert Egger haben dieses Projekt bei einem Arbeitsaufenthalt in Japan begonnen und neben der eigenen künstlerischen Arbeit in Island, China, Spanien, Italien als Kooperation fortgesetzt, um dieses wichtige aktuelle Thema zu forcieren.
Herbert Egger – Global Home
Die Kunst Herbert Eggers ist im Wesentlichen geprägt von einer steten Auseinandersetzung mit Räumen im Spannungsfeld von Übergängen und Grenzen. Neben der Frage der Form steht vor allem das Material Holz, Stahl, Wachs, Draht, Beton und Schaumstoff im Zentrum seiner Plastiken und Skulpturen. Einen ebenso wichtigen Teil seines Werks nehmen malerische und fotografische Arbeiten ein. Auch bei den neuesten Technologien wie Digitaldruck treten bildhauerische und malerische Aspekte in den Fokus seines künstlerischen Interesses und eröffnet auch hier neue Sichtweisen auf unsere Welt.
Ausdehnung versus Verdichtung
www.herbert-egger.at
Christine Bauer – Erdort
Christine Bauer sammelt Erden aus verschiedenen Ländern. Diese sind vom Ursprung entfernte, entwurzelte. Sie stellt die ihrer ursprünglichen Verortung enthobenen „Heimaterden“ andere gegenüber und lässt so neue „Erd- und Denkorte“ entstehen. Erde enthält die Geschichte eines Ortes und erweist sich so auch als politischer Stoff.
Aufbruch – Veränderung – Verortung.
www.christine-bauer.com
Art Diagonale Wels Austria – Internationales Kunstsymposium
Christine Bauer und Herbert Egger sind Organisatoren und Künstler dieses international besetzten, biennal stattfindenden Kunstsymposiums. Durch ihre internationale Tätigkeit gelang es in den letzten Jahren jeweils für zwei Wochen Künstlerinnen und Künstler aus der ganzen Welt zu einem gemeinsamen Symposium samt Ausstellung nach Österreich einzuladen.
www.artdiagonale.com
Eröffnung: So., 15. 5., 11 Uhr
15. 5. – 12. 6. / Mi – So 10 -15 Uhr
Zeit
Mai 15 (Sonntag) 11:00 - Juni 12 (Sonntag) 15:00
Veranstalter
Kunstforum Salzkammergut office@kunstforumsalzkammergut.com

Veranstaltungen Details
Der Lions Club Gmunden stellt das bildnerische Schaffen von vier Mitgliedern vor und versilbert bei einer Charity Vernissage deren Arbeiten, um mit dem Erlös bedürftigen Familien in der Region zu
Veranstaltungen Details
Der Lions Club Gmunden stellt das bildnerische Schaffen von vier Mitgliedern vor und versilbert bei einer Charity Vernissage deren Arbeiten, um mit dem Erlös bedürftigen Familien in der Region zu helfen.
Bürgermeister Stefan Krapf wird die dreitägige Ausstellung am Mittwoch, 1. 6., um 19 Uhr im „haus salzkammergut“ der Raiffeisenbank eröffnen.
Zeit
1 (Mittwoch) 19:00 - 3 (Freitag) 00:00
Location
haus salzkammergut
Klosterplatz 1, 4810 Gmunden
Veranstalter

Veranstaltungen Details
Für Gerhard Reitinger gehört die Auseinandersetzung mit Köpfen zu seinem Leben - auf der einen Seite als Maskenbildner für Bühne und Film, auf der anderen als Maler und Bildhauer. Preview ab
Veranstaltungen Details
Für Gerhard Reitinger gehört die Auseinandersetzung mit Köpfen zu seinem Leben – auf der einen Seite als Maskenbildner für Bühne und Film, auf der anderen als Maler und Bildhauer.
Preview ab Fr., 3. 6., 17 Uhr
Eröffnung:
Freitag, 3. 6., 18 Uhr
Mag. Vincent Leroy (HIPP), Begrüßung
Mag.a Angelika Doppelbauer, Einführung
Dauer und Öffnungszeiten:
Fr., Sa., So., 13 – 17 Uhr
und nach Vereinbarung mit dem Künstler unter Tel. 0664/9132245, gerdreitinger@gmx.at
Foto © Karin Orell
Zeit
3 (Freitag) 00:00 - 22 (Mittwoch) 00:00
Location
Hipp Halle
Theresienthalstraße 68, 4810 Gmunden

Veranstaltungen Details
Der Vöcklabrucker Foto-Künstler Peter G. Lacher (verstorben 2021) hatte sich im Rahmen der Sommerakademie Salzburg 1995 als Abschlussarbeit ein besonderes Thema ausgesucht. Auslöser war das Lesen des Buches „Der Keller“
mehr
Veranstaltungen Details
Der Vöcklabrucker Foto-Künstler Peter G. Lacher (verstorben 2021) hatte sich im Rahmen der Sommerakademie Salzburg 1995 als Abschlussarbeit ein besonderes Thema ausgesucht. Auslöser war das Lesen des Buches „Der Keller“ von Thomas Bernhard gewesen.
Bei der Durchführung des Projektes, einer umfassenden Fotoarbeit in schwarz-weiß, ist Lacher vermutlich auf den von Bernhard beschriebenen Keller gestoßen. Bernhard hatte hier beim Gemischtwarenhändler Karl Podlaha seine Kaumannslehre gemacht.
Die Scherzhauserfeld-Siedlung in Salzburg, die im Buch vorkommt, stand nicht für Luxus und hohe Wohnqualität – im Gegenteil. In den Salzburger Nachrichten wurde immer wieder eine Sanierung oder der Abriss angekündigt.
Eine Spurenfindung mit interessanten Begegnungen und mit einer Siedlung ohne Straßennamen, eine Reise in die Vergangenheit der 90iger Jahre, in das Reich von Thomas Bernhard.
Bei der Vernissage am Freitag, 3. 6., um 19 Uhr liest der Schauspieler Franz Froschauer aus Thomas Bernhards Buch „Der Keller“.
Geheimnisse der Frauen
Eine zweite Werkserie Peter G. Lachers besteht auf sogenannten Cyanotypien auf Leinen, Titel: „Geheimnisse der Frauen“.
www.lacher.co.at
Foto © Peter G. Lacher
Zeit
3 (Freitag) 19:00 - 25 (Samstag) 00:00
Location
Die Galerie
Rinnholzplatz 8, 4810 Gmunden
Veranstalter
Kunstforum Salzkammergut office@kunstforumsalzkammergut.com

Veranstaltungen Details
Adriana Torres Topaga, eine äußerst vielseitige Kolumbianerin, die in Linz Kunst und Design studiert hat, ist mit einer Ausstellung beim Kunstforum Salzkammergut zu Gast. Lassen wir sie sich selber vorstellen: "Einige
mehr
Veranstaltungen Details
Adriana Torres Topaga, eine äußerst vielseitige Kolumbianerin, die in Linz Kunst und Design studiert hat, ist mit einer Ausstellung beim Kunstforum Salzkammergut zu Gast.
Lassen wir sie sich selber vorstellen: „Einige meiner Arbeiten zeigen meine Faszination für den menschlichen Körper und die Haut als politischen Raum der Hinterfragung, Ideale von Geschlecht, Schönheit, Konsum, das Private und das Öffentliche, die Beziehung zwischen neuen und niedrigen Technologien rund um den menschlichen Körper.
Andere Themen sind Kunst, Kollektiv und interdisziplinäres Schaffen, Design und Methodik, Materialforschung, Konsumkultur, Upcycling und soziale Auswirkungen von Design und Kunst.
Ich arbeite auch aktiv beim Migrantenverein „maiz“ – Autonomes Zentrum von und für Migranten in Linz als Grafikdesignerin, Vorstandsmitglied (2009-Anfang 2016) und seit kurzem als Projektbegleiterin von „Das Leben trägt Gewicht“. Das ist ein Projekt über Gesundheit und Ernährung im Kontext von Migration und sozialen Spannungen.“
Zusammen mit dem Performer Arnulfo Pardo hat Torres die Plattform LAB ON STAGE gegründet, mit dem Ziel, die Beziehung zwischen Körper, Raum, Bewegung, Gesten, Materialien, Techniken sowie die Performance als Medium für interdisziplinäre Forschung zu erforschen. Auch LAB ON STAGE ist Gegenstand dieser Ausstellung.
19. 6. – 7. 7. / Mi – So 10 -15 Uhr
Website der Künstlerin:
www.puntos.at
Zeit
Juni 19 (Sonntag) 11:00 - Juli 7 (Donnerstag) 15:00
Veranstalter
Kunstforum Salzkammergut office@kunstforumsalzkammergut.com
Juli

Veranstaltungen Details
Wo sich vor 20.000 Jahren am Rande des eiszeitlichen Gletschers noch Mammuts ihren Weg suchten, durchquert heute eine der modernsten Eisenbahnen Europas – die Traunseetram – durch ein Gewirr von
mehr
Veranstaltungen Details
Wo sich vor 20.000 Jahren am Rande des eiszeitlichen Gletschers noch Mammuts ihren Weg suchten, durchquert heute eine der modernsten Eisenbahnen Europas – die Traunseetram – durch ein Gewirr von Endmoränenhügeln den Stadtbereich von Gmunden. Die Saisonausstellung im Kammerhof Museum Gmunden widmet sich dieser eindrucksvollen Schienen-Verkehrs-Geschichte der Bezirkshauptstadt.
Stationen dieser außergewöhnlichen Erschließung für den öffentlichen Schienen-Verkehr waren 1836 die Pferdeeisenbahn und die sich daraus entwickelnde Lambacher-Bahn sowie die 1877 eröffnete Kronprinz-Rudolph-Bahn. Mit dem Betrieb der Gmundner Straßenbahn ab 1894 und der Vorchdorferbahn ab 1912 wurde der Grundstein für die 2018 verwirklichte Traunsee-Tram gelegt.
Dies alles wäre ohne Elektrizität nicht möglich gewesen, auch darin nahm Gmunden mit den zahlreichen Innovationen durch die Firma Stern & Hafferl von Beginn an eine Sonderstellung in Oberösterreich ein.
Umfangreiches Foto und Bildmaterial, Schautafeln und Leuchtbilder sowie Slide-Shows und Videos bilden die Hintergrundinformation zu einem reichen Angebot an Exponaten. Landschafts-Großmodelle, technische Innovationen und nostalgisch anmutende Dinge des alltäglichen Streckenbetriebes verdeutlichen, wie rasch die Entwicklung des öffentlichen Schienenverkehrs in Gmunden vor sich ging, die durch
die hoch gesteckten Ziele internationaler Zusammenarbeit noch lange nicht abgeschlossen ist. Stellen Sie sich etwa auf einen alten Führerstand der Eisenbahn und fahren Sie virtuell von Vorchdorf nach Gmunden – wir laden Sie dazu herzlich ein!
Die Ausstellung im K-Hof Kammerhof Museum Gmunden zeigt anhand von Slide-Shows, Filmen, Bildern und historischen Dokumenten die Geschichte der Lokalbahn und der Elektrifizierung in unserer Region bis zum Jahrhundertprojekt – deren Verbindung mit der Straßenbahn.
Die Ausstellung wird in Kooperation mit der Lokalbahn Gmunden-Vorchdorf und der Stern-Firmen-Gruppe durchgeführt.
Öffnungszeiten: Mittwoch – Sonntag / 10 – 15 Uhr
Zeit
Month Long Event (April)
Veranstalter
K-Hof Kammerhof Museen GmundenKammerhofgasse 8, 4810 Gmunden

Veranstaltungen Details
Adriana Torres Topaga, eine äußerst vielseitige Kolumbianerin, die in Linz Kunst und Design studiert hat, ist mit einer Ausstellung beim Kunstforum Salzkammergut zu Gast. Lassen wir sie sich selber vorstellen: "Einige
mehr
Veranstaltungen Details
Adriana Torres Topaga, eine äußerst vielseitige Kolumbianerin, die in Linz Kunst und Design studiert hat, ist mit einer Ausstellung beim Kunstforum Salzkammergut zu Gast.
Lassen wir sie sich selber vorstellen: „Einige meiner Arbeiten zeigen meine Faszination für den menschlichen Körper und die Haut als politischen Raum der Hinterfragung, Ideale von Geschlecht, Schönheit, Konsum, das Private und das Öffentliche, die Beziehung zwischen neuen und niedrigen Technologien rund um den menschlichen Körper.
Andere Themen sind Kunst, Kollektiv und interdisziplinäres Schaffen, Design und Methodik, Materialforschung, Konsumkultur, Upcycling und soziale Auswirkungen von Design und Kunst.
Ich arbeite auch aktiv beim Migrantenverein „maiz“ – Autonomes Zentrum von und für Migranten in Linz als Grafikdesignerin, Vorstandsmitglied (2009-Anfang 2016) und seit kurzem als Projektbegleiterin von „Das Leben trägt Gewicht“. Das ist ein Projekt über Gesundheit und Ernährung im Kontext von Migration und sozialen Spannungen.“
Zusammen mit dem Performer Arnulfo Pardo hat Torres die Plattform LAB ON STAGE gegründet, mit dem Ziel, die Beziehung zwischen Körper, Raum, Bewegung, Gesten, Materialien, Techniken sowie die Performance als Medium für interdisziplinäre Forschung zu erforschen. Auch LAB ON STAGE ist Gegenstand dieser Ausstellung.
19. 6. – 7. 7. / Mi – So 10 -15 Uhr
Website der Künstlerin:
www.puntos.at
Zeit
Juni 19 (Sonntag) 11:00 - Juli 7 (Donnerstag) 15:00
Veranstalter
Kunstforum Salzkammergut office@kunstforumsalzkammergut.com

Veranstaltungen Details
EPHEMERE zeigt gegenwärtige Positionen der bildenden Kunst mit Fokus auf das Medium Skulptur. Das Zusammenspiel der Arbeiten und die divergierende künstlerische Praxis der einzelnen Künstler*innen führen im Kontext des Raumes zu
mehr
Veranstaltungen Details
EPHEMERE zeigt gegenwärtige Positionen der bildenden Kunst mit Fokus auf das Medium Skulptur.
Das Zusammenspiel der Arbeiten und die divergierende künstlerische Praxis der einzelnen Künstler*innen führen im Kontext des Raumes zu einer Überprüfung im Feld der Bildhauerei.
Ein Projekt von Bureau zur Förderung aktueller Kunst.
Informationen zur Ausstellung und begleitenden Events auf www.air101.at
Eröffnung Fr., 1. 7., 16 Uhr
Besichtigungszeiten: Donnerstag & Freitag 17:00 – 20:00, Samstag 10:00 – 13:00 & nach Vereinbarung
Zeit
Juli 1 (Freitag) 00:00 - August 31 (Mittwoch) 00:00
Location
Hipp Halle
Theresienthalstraße 68, 4810 Gmunden
Veranstalter
Salzkammergut Festwochen Gmundenoffice@festwochen-gmunden.at

Veranstaltungen Details
Im Rahmen der diesjährigen Kooperationsausstellung mit den Salzkammergut Festwochen präsentiert die Galerie 422 Margund Lössl eine beeindruckende Ausstellung des international erfolgreichen österreichischen Künstlers Peter Kogler (*1959). Kogler wird die Galerie
mehr
Veranstaltungen Details
Im Rahmen der diesjährigen Kooperationsausstellung mit den Salzkammergut Festwochen präsentiert die Galerie 422 Margund Lössl eine beeindruckende Ausstellung des international erfolgreichen österreichischen Künstlers Peter Kogler (*1959). Kogler wird die Galerie mit den für sein Werk charakteristischen elementaren Modulen wie Ameisen, Ratten, Röhren und Gehirnen bespielen.
Peter Kogler zählt zu den Pionieren der Digitalen Kunst in Österreich. Anfang der 1980er-Jahre setzte er sich mit seinen medien- und computerbasierenden Arbeiten bewusst vom damals vorherrschenden Mainstream der neuen wilden Malerei ab.
Das Oeuvre des zweifachen documenta-Teilnehmers ist gekennzeichnet durch Motivwiederholungen, die nach allen Seiten hin weitergedacht werden können. Seine Installationen evozieren ein Spiel zwischen desorientierender Labyrinthik und dekorativer Ornamentik, die den Besucher*innen neue Raumwahrnehmungen ermöglichen.
Gegenwärtig sind seine Werke nicht mehr nur Objekte an der Wand, sondern haben in Form von unverkennbaren Installationen den öffentlichen und privaten Raum erobert. Die Röhrenelemente an der Außenfassade der Galerie 422 wurden von Peter Kogler entworfen und charakterisieren das Erscheinungsbild des Galeriegebäudes durch ihre Einzigartigkeit.
Die speziell für die Festwochen kuratierte Solopräsentation wird durch einen innovativen Mix spannende Einblicke in das Oeuvre des Künstlers bieten – Kulturgenuss auf höchstem Niveau ist garantiert!
Eine Veranstaltung der Galerie 422 Margund Lössl
Zeit
Month Long Event (Juli)
Location
Galerie 422
An der Traunbrücke 9-11, 4810 Gmunden
Veranstalter
Galerie 422 Margund Lössloffice@galerie422.at

Veranstaltungen Details
Im Zeitalter des interdisziplinären Austausches wird das verwunschene Gelände zum idealen Ort für ein besonderes gmunden.photo 2022; einem Dialog mit Ukrainischer Kunst In seinem Werk "The Stereoscope and the Stereograph" (The
mehr
Veranstaltungen Details
Im Zeitalter des interdisziplinären Austausches wird das verwunschene Gelände zum idealen Ort für ein besonderes gmunden.photo 2022; einem Dialog mit Ukrainischer Kunst
In seinem Werk „The Stereoscope and the Stereograph“ (The Atlantic Monthly, Juni 1859) bezeichnet Oliver Wendell Holmes das neueste Reproduktionsmedium seiner Zeit als „Spiegel mit Gedächtnis“. So versteht auch Gmunden.photo seinen Auftrag. Es versucht, die aktuellste Zeitgemäßheit (Zeitgenossenschaft) durch die Brille unterschiedlicher Ansichten, Glaubenssysteme und Ausdrucksstrategien zu reflektieren.
Im Sinne einer konsequenten Zeitzeugenschaft muss Gmunden.photo II in diesem Jahr auf eine sich abzeichnende Dringlichkeit reagieren und lädt ukrainische KünstlerInnen zum Dialog mit österreichischen FotografInnen und VideomacherInnen ein. Die Ausstellungscontainer von Gmunden.photo spielen die Rolle des Transfers von konfrontativen Aspekten der Erfahrung turbulenter existenzieller Umstände, denen ukrainische Künstler während des andauernden Krieges ausgesetzt sind.
Gmunden.photo II findet unter der kuratorischen Leitung von Yana Barinova (Kiew, Direktorin der Abteilung für Kultur der Stadt Kiew) und Boris Ondreička (Bratislava, künstlerischer Leiter von viennacontemporary) statt.
Initiatoren: Tom Wallmann, Felix Leutner
Karten: € 6,00 (nur an der Abendkassa erhältlich)
Besichtigungszeiten: Dienstag bis Sonntag 14:00 – 21:00 Uhr
Zeit
Month Long Event (Juli)
Location
Alter Stadtgarten Gmunden
Tagwerkerstraße
Veranstalter
Salzkammergut Festwochen Gmundenoffice@festwochen-gmunden.at

Veranstaltungen Details
AIR101. Artist in Residence am See. Das Programm, initiiert von Andrea Bier, startete 2021 mit der Vision, jungen und renommierten Künstler*innen eine Plattform zu geben, und Begeisterung für zeitgenössische Kunst
mehr
Veranstaltungen Details
AIR101. Artist in Residence am See. Das Programm, initiiert von Andrea Bier, startete 2021 mit der Vision, jungen und renommierten Künstler*innen eine Plattform zu geben, und Begeisterung für zeitgenössische Kunst zu wecken und zu teilen.
In wechselnden Formaten und Locations zeigen AIR Künstler*innen, wie sich Formensprache und Materialität der Bildhauerei stetig neu erfinden. Die präsentierten Positionen loten den erweiterten Skulpturbegriff aus und laden zum Diskurs ein.
Ein Projekt von Bureau zur Förderung aktueller Kunst.
Informationen zur Ausstellung und begleitenden Events auf www.air101.at.
Eröffnung Samstag, 2. 7., 19 Uhr
Besichtigungszeiten: Donnerstag & Freitag 17:00 – 20:00, Samstag 10:00 – 13:00 & nach Vereinbarung
Zeit
Juli 2 (Samstag) 00:00 - August 31 (Mittwoch) 00:00
Location
Spitalskirche K-Hof Museen
Veranstalter
Salzkammergut Festwochen Gmundenoffice@festwochen-gmunden.at

Veranstaltungen Details
Die Kunstuniversität Linz zeigt Kunst von Studierenden Ein Höhepunkt des Kultursommers im Salzkammergut wird auch heuer wieder
mehr
Veranstaltungen Details
Ein Höhepunkt des Kultursommers im Salzkammergut wird auch heuer wieder die BestOFF Sommerfrische am Traunsee sein.
Die schroffe Bergkulisse im Hintergrund, daneben das Nordufer des gut 25 km2 großen Traunsees: Gmunden bietet auch heuer wieder die ideale, natürliche Bühne für eine Schau von künstlerischen Arbeiten der Kunstuniversität Linz. Eine interne Jury wählt ca. 15 Arbeiten von Studierenden aus und lässt sich dabei nicht nur von der Auswahl der traditionellen, jährlichen Ausstellung BestOFF im zentralen Gebäudekomplex der Kunstuniversität am Linzer Hauptplatz beeinflussen.
BestOFF Sommerfrische will das Wirken von Bildender Kunst im Stadtraum der Kleinstadt Gmunden erweitern. Die Stadt wird dabei zum Ausstellungsraum: Neben „Die Galerie“ werden auch Leerstände genützt, Räume und Menschen werden vernetzt. Dabei entstehen beeindruckende Perspektiven auf die Kunst und von der Kunst wieder auf die Naturkulisse im Umfeld.
Kuratiert von der Gmundner Künstlerin und Kuratorin Simone Barlian
Foto © Jürgen Grünwald
Zeit
Month Long Event (Juli)
Location
Die Galerie
Rinnholzplatz 8, 4810 Gmunden
Veranstalter
Salzkammergut Festwochen Gmundenoffice@festwochen-gmunden.at

Veranstaltungen Details
Der aus Gmunden stammende Poet und bildende Künstler Siegfried Holzbauer sprengt die Grenzen dessen, was wir unter Diarium/Tagebuch verstehen. Was er zu diesem Zweck in 25 Jahren gesehen, getextet, gesammelt,
Veranstaltungen Details
Der aus Gmunden stammende Poet und bildende Künstler Siegfried Holzbauer sprengt die Grenzen dessen, was wir unter Diarium/Tagebuch verstehen. Was er zu diesem Zweck in 25 Jahren gesehen, getextet, gesammelt, gestammelt, gehört, kombiniert und gezeichnet hat, zeigt er beim Kunstforum Salzkammergut, dem er seit vielen Jahren auch selber angehört.
24. 7. – 21. 8. / Mi – So 10 -15 Uhr
Vernissage: So., 24. 7., 11 Uhr
Website des Künstlers
www.advancedpoetx.com
Zeit
Juli 24 (Sonntag) 11:00 - August 21 (Sonntag) 15:00
Veranstalter
Kunstforum Salzkammergut office@kunstforumsalzkammergut.com

Veranstaltungen Details
Als bildende Künstlerin hat Elisa Treml einen enormen Facettenreichtum entwickelt, was Themen und Disziplinen betrifft. Ihre Metiers sind Grafik, Malerei, Bildhauerei und Textilkunst. Beim Kunstforum gastiert sie mit einer Ausstellung,
Veranstaltungen Details
Als bildende Künstlerin hat Elisa Treml einen enormen Facettenreichtum entwickelt, was Themen und Disziplinen betrifft. Ihre Metiers sind Grafik, Malerei, Bildhauerei und Textilkunst. Beim Kunstforum gastiert sie mit einer Ausstellung, die dem Thema „Circle“ folgt.
Das Foto zeigt einen UV-Druck auf Alu-Dobond mit dem Titel „I“.
Vernissage: Freitag, 29. 7., 19.30 Uhr
30. 7. – 28. 8.
Zeit
Juli 29 (Freitag) 19:30 - August 28 (Sonntag) 00:00
Location
Die Galerie
Rinnholzplatz 8, 4810 Gmunden
Veranstalter
Kunstforum Salzkammergut office@kunstforumsalzkammergut.com
August

Veranstaltungen Details
Wo sich vor 20.000 Jahren am Rande des eiszeitlichen Gletschers noch Mammuts ihren Weg suchten, durchquert heute eine der modernsten Eisenbahnen Europas – die Traunseetram – durch ein Gewirr von
mehr
Veranstaltungen Details
Wo sich vor 20.000 Jahren am Rande des eiszeitlichen Gletschers noch Mammuts ihren Weg suchten, durchquert heute eine der modernsten Eisenbahnen Europas – die Traunseetram – durch ein Gewirr von Endmoränenhügeln den Stadtbereich von Gmunden. Die Saisonausstellung im Kammerhof Museum Gmunden widmet sich dieser eindrucksvollen Schienen-Verkehrs-Geschichte der Bezirkshauptstadt.
Stationen dieser außergewöhnlichen Erschließung für den öffentlichen Schienen-Verkehr waren 1836 die Pferdeeisenbahn und die sich daraus entwickelnde Lambacher-Bahn sowie die 1877 eröffnete Kronprinz-Rudolph-Bahn. Mit dem Betrieb der Gmundner Straßenbahn ab 1894 und der Vorchdorferbahn ab 1912 wurde der Grundstein für die 2018 verwirklichte Traunsee-Tram gelegt.
Dies alles wäre ohne Elektrizität nicht möglich gewesen, auch darin nahm Gmunden mit den zahlreichen Innovationen durch die Firma Stern & Hafferl von Beginn an eine Sonderstellung in Oberösterreich ein.
Umfangreiches Foto und Bildmaterial, Schautafeln und Leuchtbilder sowie Slide-Shows und Videos bilden die Hintergrundinformation zu einem reichen Angebot an Exponaten. Landschafts-Großmodelle, technische Innovationen und nostalgisch anmutende Dinge des alltäglichen Streckenbetriebes verdeutlichen, wie rasch die Entwicklung des öffentlichen Schienenverkehrs in Gmunden vor sich ging, die durch
die hoch gesteckten Ziele internationaler Zusammenarbeit noch lange nicht abgeschlossen ist. Stellen Sie sich etwa auf einen alten Führerstand der Eisenbahn und fahren Sie virtuell von Vorchdorf nach Gmunden – wir laden Sie dazu herzlich ein!
Die Ausstellung im K-Hof Kammerhof Museum Gmunden zeigt anhand von Slide-Shows, Filmen, Bildern und historischen Dokumenten die Geschichte der Lokalbahn und der Elektrifizierung in unserer Region bis zum Jahrhundertprojekt – deren Verbindung mit der Straßenbahn.
Die Ausstellung wird in Kooperation mit der Lokalbahn Gmunden-Vorchdorf und der Stern-Firmen-Gruppe durchgeführt.
Öffnungszeiten: Mittwoch – Sonntag / 10 – 15 Uhr
Zeit
Month Long Event (April)
Veranstalter
K-Hof Kammerhof Museen GmundenKammerhofgasse 8, 4810 Gmunden

Veranstaltungen Details
EPHEMERE zeigt gegenwärtige Positionen der bildenden Kunst mit Fokus auf das Medium Skulptur. Das Zusammenspiel der Arbeiten und die divergierende künstlerische Praxis der einzelnen Künstler*innen führen im Kontext des Raumes zu
mehr
Veranstaltungen Details
EPHEMERE zeigt gegenwärtige Positionen der bildenden Kunst mit Fokus auf das Medium Skulptur.
Das Zusammenspiel der Arbeiten und die divergierende künstlerische Praxis der einzelnen Künstler*innen führen im Kontext des Raumes zu einer Überprüfung im Feld der Bildhauerei.
Ein Projekt von Bureau zur Förderung aktueller Kunst.
Informationen zur Ausstellung und begleitenden Events auf www.air101.at
Eröffnung Fr., 1. 7., 16 Uhr
Besichtigungszeiten: Donnerstag & Freitag 17:00 – 20:00, Samstag 10:00 – 13:00 & nach Vereinbarung
Zeit
Juli 1 (Freitag) 00:00 - August 31 (Mittwoch) 00:00
Location
Hipp Halle
Theresienthalstraße 68, 4810 Gmunden
Veranstalter
Salzkammergut Festwochen Gmundenoffice@festwochen-gmunden.at

Veranstaltungen Details
Im Rahmen der diesjährigen Kooperationsausstellung mit den Salzkammergut Festwochen präsentiert die Galerie 422 Margund Lössl eine beeindruckende Ausstellung des international erfolgreichen österreichischen Künstlers Peter Kogler (*1959). Kogler wird die Galerie
mehr
Veranstaltungen Details
Im Rahmen der diesjährigen Kooperationsausstellung mit den Salzkammergut Festwochen präsentiert die Galerie 422 Margund Lössl eine beeindruckende Ausstellung des international erfolgreichen österreichischen Künstlers Peter Kogler (*1959). Kogler wird die Galerie mit den für sein Werk charakteristischen elementaren Modulen wie Ameisen, Ratten, Röhren und Gehirnen bespielen.
Peter Kogler zählt zu den Pionieren der Digitalen Kunst in Österreich. Anfang der 1980er-Jahre setzte er sich mit seinen medien- und computerbasierenden Arbeiten bewusst vom damals vorherrschenden Mainstream der neuen wilden Malerei ab.
Das Oeuvre des zweifachen documenta-Teilnehmers ist gekennzeichnet durch Motivwiederholungen, die nach allen Seiten hin weitergedacht werden können. Seine Installationen evozieren ein Spiel zwischen desorientierender Labyrinthik und dekorativer Ornamentik, die den Besucher*innen neue Raumwahrnehmungen ermöglichen.
Gegenwärtig sind seine Werke nicht mehr nur Objekte an der Wand, sondern haben in Form von unverkennbaren Installationen den öffentlichen und privaten Raum erobert. Die Röhrenelemente an der Außenfassade der Galerie 422 wurden von Peter Kogler entworfen und charakterisieren das Erscheinungsbild des Galeriegebäudes durch ihre Einzigartigkeit.
Die speziell für die Festwochen kuratierte Solopräsentation wird durch einen innovativen Mix spannende Einblicke in das Oeuvre des Künstlers bieten – Kulturgenuss auf höchstem Niveau ist garantiert!
Eine Veranstaltung der Galerie 422 Margund Lössl
Zeit
Month Long Event (Juli)
Location
Galerie 422
An der Traunbrücke 9-11, 4810 Gmunden
Veranstalter
Galerie 422 Margund Lössloffice@galerie422.at

Veranstaltungen Details
Im Zeitalter des interdisziplinären Austausches wird das verwunschene Gelände zum idealen Ort für ein besonderes gmunden.photo 2022; einem Dialog mit Ukrainischer Kunst In seinem Werk "The Stereoscope and the Stereograph" (The
mehr
Veranstaltungen Details
Im Zeitalter des interdisziplinären Austausches wird das verwunschene Gelände zum idealen Ort für ein besonderes gmunden.photo 2022; einem Dialog mit Ukrainischer Kunst
In seinem Werk „The Stereoscope and the Stereograph“ (The Atlantic Monthly, Juni 1859) bezeichnet Oliver Wendell Holmes das neueste Reproduktionsmedium seiner Zeit als „Spiegel mit Gedächtnis“. So versteht auch Gmunden.photo seinen Auftrag. Es versucht, die aktuellste Zeitgemäßheit (Zeitgenossenschaft) durch die Brille unterschiedlicher Ansichten, Glaubenssysteme und Ausdrucksstrategien zu reflektieren.
Im Sinne einer konsequenten Zeitzeugenschaft muss Gmunden.photo II in diesem Jahr auf eine sich abzeichnende Dringlichkeit reagieren und lädt ukrainische KünstlerInnen zum Dialog mit österreichischen FotografInnen und VideomacherInnen ein. Die Ausstellungscontainer von Gmunden.photo spielen die Rolle des Transfers von konfrontativen Aspekten der Erfahrung turbulenter existenzieller Umstände, denen ukrainische Künstler während des andauernden Krieges ausgesetzt sind.
Gmunden.photo II findet unter der kuratorischen Leitung von Yana Barinova (Kiew, Direktorin der Abteilung für Kultur der Stadt Kiew) und Boris Ondreička (Bratislava, künstlerischer Leiter von viennacontemporary) statt.
Initiatoren: Tom Wallmann, Felix Leutner
Karten: € 6,00 (nur an der Abendkassa erhältlich)
Besichtigungszeiten: Dienstag bis Sonntag 14:00 – 21:00 Uhr
Zeit
Month Long Event (Juli)
Location
Alter Stadtgarten Gmunden
Tagwerkerstraße
Veranstalter
Salzkammergut Festwochen Gmundenoffice@festwochen-gmunden.at

Veranstaltungen Details
AIR101. Artist in Residence am See. Das Programm, initiiert von Andrea Bier, startete 2021 mit der Vision, jungen und renommierten Künstler*innen eine Plattform zu geben, und Begeisterung für zeitgenössische Kunst
mehr
Veranstaltungen Details
AIR101. Artist in Residence am See. Das Programm, initiiert von Andrea Bier, startete 2021 mit der Vision, jungen und renommierten Künstler*innen eine Plattform zu geben, und Begeisterung für zeitgenössische Kunst zu wecken und zu teilen.
In wechselnden Formaten und Locations zeigen AIR Künstler*innen, wie sich Formensprache und Materialität der Bildhauerei stetig neu erfinden. Die präsentierten Positionen loten den erweiterten Skulpturbegriff aus und laden zum Diskurs ein.
Ein Projekt von Bureau zur Förderung aktueller Kunst.
Informationen zur Ausstellung und begleitenden Events auf www.air101.at.
Eröffnung Samstag, 2. 7., 19 Uhr
Besichtigungszeiten: Donnerstag & Freitag 17:00 – 20:00, Samstag 10:00 – 13:00 & nach Vereinbarung
Zeit
Juli 2 (Samstag) 00:00 - August 31 (Mittwoch) 00:00
Location
Spitalskirche K-Hof Museen
Veranstalter
Salzkammergut Festwochen Gmundenoffice@festwochen-gmunden.at

Veranstaltungen Details
Der aus Gmunden stammende Poet und bildende Künstler Siegfried Holzbauer sprengt die Grenzen dessen, was wir unter Diarium/Tagebuch verstehen. Was er zu diesem Zweck in 25 Jahren gesehen, getextet, gesammelt,
Veranstaltungen Details
Der aus Gmunden stammende Poet und bildende Künstler Siegfried Holzbauer sprengt die Grenzen dessen, was wir unter Diarium/Tagebuch verstehen. Was er zu diesem Zweck in 25 Jahren gesehen, getextet, gesammelt, gestammelt, gehört, kombiniert und gezeichnet hat, zeigt er beim Kunstforum Salzkammergut, dem er seit vielen Jahren auch selber angehört.
24. 7. – 21. 8. / Mi – So 10 -15 Uhr
Vernissage: So., 24. 7., 11 Uhr
Website des Künstlers
www.advancedpoetx.com
Zeit
Juli 24 (Sonntag) 11:00 - August 21 (Sonntag) 15:00
Veranstalter
Kunstforum Salzkammergut office@kunstforumsalzkammergut.com

Veranstaltungen Details
Als bildende Künstlerin hat Elisa Treml einen enormen Facettenreichtum entwickelt, was Themen und Disziplinen betrifft. Ihre Metiers sind Grafik, Malerei, Bildhauerei und Textilkunst. Beim Kunstforum gastiert sie mit einer Ausstellung,
Veranstaltungen Details
Als bildende Künstlerin hat Elisa Treml einen enormen Facettenreichtum entwickelt, was Themen und Disziplinen betrifft. Ihre Metiers sind Grafik, Malerei, Bildhauerei und Textilkunst. Beim Kunstforum gastiert sie mit einer Ausstellung, die dem Thema „Circle“ folgt.
Das Foto zeigt einen UV-Druck auf Alu-Dobond mit dem Titel „I“.
Vernissage: Freitag, 29. 7., 19.30 Uhr
30. 7. – 28. 8.
Zeit
Juli 29 (Freitag) 19:30 - August 28 (Sonntag) 00:00
Location
Die Galerie
Rinnholzplatz 8, 4810 Gmunden
Veranstalter
Kunstforum Salzkammergut office@kunstforumsalzkammergut.com

Veranstaltungen Details
Der bildende Künstler und Filmemacher Ernst Spiessberger zeigt im Rahmen des Gmundner Töpfermarktes seine Keramik:FISCHE in der Bürgerspitalkirche. Die Bürgerspitalkirche St. Jakob gehört zu den ältesten Kirchen in Gmunden und
mehr
Veranstaltungen Details
Der bildende Künstler und Filmemacher Ernst Spiessberger zeigt im Rahmen des Gmundner Töpfermarktes seine Keramik:FISCHE in der Bürgerspitalkirche. Die Bürgerspitalkirche St. Jakob gehört zu den ältesten Kirchen in Gmunden und der Fisch ist ein verbreitetes Bildmotiv. Auch im Wappen der Stadt Gmunden ist ein Fisch zu erkennen.
Spiessbergers Interesse für Symbole, Formen und Muster spiegelt sich in dem aufrecht stehenden Fisch mit dem Ährenmuster, bzw. mit der umgedrehten Gräten-Form wieder. Diese Form hat der Künstler 1996 zum ersten Mal aus Ton geformt und im weiteren Verlauf ständig weiterentwickelt.
BIOGRAFIE
Ernst Spiessberger wurde 1967 in Gmunden geboren und lebt und arbeitet in Wien und Gmunden. Nach einer Ausbildung zum Zimmermann und Behindertenbetreuer, studierte er Bildhauerei und transmedialer Raum an der
Kunstuniversität in Linz und Szenografie an der Hochschule für Film und Fernsehen in Potsdam Babelsberg.
Seit 2008 leitet er die Filmproduktion Zitronenwasser FILM.
Fr., 26., – So., 28. 8., 10 – 18 Uhr, Bürgerspitalkirche St. Jakob
Zeit
26 (Freitag) 10:00 - 28 (Sonntag) 18:00
Location
Spitalskirche K-Hof Museen
Veranstalter
Kunstforum Salzkammergut office@kunstforumsalzkammergut.com

Veranstaltungen Details
Der Gmundner Rassekleintierzüchterverein E33, zeigt auch in diesem Jahr, welche Kleintiere seine Mitglieder hegen und pflegen. Bei der Schau auf dem Gelände des ehemaligen Gaswerkes ist auch für das leibliche Wohl
Veranstaltungen Details
Der Gmundner Rassekleintierzüchterverein E33, zeigt auch in diesem Jahr, welche Kleintiere seine Mitglieder hegen und pflegen.
Bei der Schau auf dem Gelände des ehemaligen Gaswerkes ist auch für das leibliche Wohl gesorgt.
Kinder werden über den aufgebauten Streichelzoo entzückt sein.
Foto © picrepo.com_creative commons
Zeit
27 (Samstag) 08:00 - 28 (Sonntag) 00:00
Location
Gaswerkgasse
4810 Gmunden, Gaswerkgasse 4
Veranstalter
Rassekleintierzüchterverein E33 Gmunden