Mai

Veranstaltungen Details
Ausstellende Künstler sind Fabiola Ofenböck (Bilder) und Birgitt Ilse König (Keramikkunst). Clowneske Welten, mit ebenso viel Tiefgründigkeit wie auch Kunstfertigkeit geschaffen, und ein besonderer Malstil in Verbindung mit tiefgründigem Gedanken- und
mehr
Veranstaltungen Details
Ausstellende Künstler sind Fabiola Ofenböck (Bilder) und Birgitt Ilse König (Keramikkunst).
Clowneske Welten, mit ebenso viel Tiefgründigkeit wie auch Kunstfertigkeit geschaffen, und ein besonderer Malstil in Verbindung mit tiefgründigem Gedanken- und Farberleben erwarten die BetrachterInnen.
Auch bei dieser Ausstellung verzichten das 10er-Haus aufgrund der Umstände auf eine formale Eröffnung.
Fabiola OFENBÖCK / Bilder
Reflektionen über die sinnliche Welt der Pastelle bietet mit viel Tiefe in Farbe und Gedankenwelt die von der nordamerikanisch indigenen Kunst stark inspirierten Bilder der Künstlerin. Der hohe Farbpigmentanteil in der Pastellkreide bewirkt dabei die besondere Strahlkraft der Bilder. Das Foto zeigt ihr Gemälde „Indian Summer“.
Birgitt Ilse KÖNIG / Keramik
Jeder Mensch ist ein Clown, doch nur wenige haben den Mut, es zu zeigen. Durch die clownesken, humorvollen und augenzwinkernd tiefsinnigen Keramiken bringt die Künstlerin ihre ganz persönlichen Gedanken und ihre Gefühlswelt zum Ausdruck.
Zeit
Februar 25 (Freitag) 00:00 - Juni 30 (Donnerstag) 00:00
Location
Galerie 10er Haus
Kirchengasse 10, 4810 Gmunden
Veranstalter
Galerie 10er Haus GmbH. Kirchengasse 10, 4810 Gmunden

Veranstaltungen Details
Wo sich vor 20.000 Jahren am Rande des eiszeitlichen Gletschers noch Mammuts ihren Weg suchten, durchquert heute eine der modernsten Eisenbahnen Europas – die Traunseetram – durch ein Gewirr von
mehr
Veranstaltungen Details
Wo sich vor 20.000 Jahren am Rande des eiszeitlichen Gletschers noch Mammuts ihren Weg suchten, durchquert heute eine der modernsten Eisenbahnen Europas – die Traunseetram – durch ein Gewirr von Endmoränenhügeln den Stadtbereich von Gmunden. Die Saisonausstellung im Kammerhof Museum Gmunden widmet sich dieser eindrucksvollen Schienen-Verkehrs-Geschichte der Bezirkshauptstadt.
Stationen dieser außergewöhnlichen Erschließung für den öffentlichen Schienen-Verkehr waren 1836 die Pferdeeisenbahn und die sich daraus entwickelnde Lambacher-Bahn sowie die 1877 eröffnete Kronprinz-Rudolph-Bahn. Mit dem Betrieb der Gmundner Straßenbahn ab 1894 und der Vorchdorferbahn ab 1912 wurde der Grundstein für die 2018 verwirklichte Traunsee-Tram gelegt.
Dies alles wäre ohne Elektrizität nicht möglich gewesen, auch darin nahm Gmunden mit den zahlreichen Innovationen durch die Firma Stern & Hafferl von Beginn an eine Sonderstellung in Oberösterreich ein.
Umfangreiches Foto und Bildmaterial, Schautafeln und Leuchtbilder sowie Slide-Shows und Videos bilden die Hintergrundinformation zu einem reichen Angebot an Exponaten. Landschafts-Großmodelle, technische Innovationen und nostalgisch anmutende Dinge des alltäglichen Streckenbetriebes verdeutlichen, wie rasch die Entwicklung des öffentlichen Schienenverkehrs in Gmunden vor sich ging, die durch
die hoch gesteckten Ziele internationaler Zusammenarbeit noch lange nicht abgeschlossen ist. Stellen Sie sich etwa auf einen alten Führerstand der Eisenbahn und fahren Sie virtuell von Vorchdorf nach Gmunden – wir laden Sie dazu herzlich ein!
Die Ausstellung im K-Hof Kammerhof Museum Gmunden zeigt anhand von Slide-Shows, Filmen, Bildern und historischen Dokumenten die Geschichte der Lokalbahn und der Elektrifizierung in unserer Region bis zum Jahrhundertprojekt – deren Verbindung mit der Straßenbahn.
Die Ausstellung wird in Kooperation mit der Lokalbahn Gmunden-Vorchdorf und der Stern-Firmen-Gruppe durchgeführt.
Öffnungszeiten: Mittwoch – Sonntag / 10 – 15 Uhr
Zeit
Month Long Event (April)
Veranstalter
K-Hof Kammerhof Museen GmundenKammerhofgasse 8, 4810 Gmunden

Veranstaltungen Details
Als die weltbekannte Biennale-Kuratorin Angelica Bäumer 2007 sie in ihr Buch "Kunst von innen - Art Brut in Austria" aufnahm, war das der Auftakt zum Durchbruch. Drei Siegerpreise beim EUWARD,
mehr
Veranstaltungen Details
Als die weltbekannte Biennale-Kuratorin Angelica Bäumer 2007 sie in ihr Buch „Kunst von innen – Art Brut in Austria“ aufnahm, war das der Auftakt zum Durchbruch. Drei Siegerpreise beim EUWARD, einem europaweiten Bewerb für zustandsbedingte, außerkulturelle Kunst, machten in den Jahren danach klar: Das von Ferdinand Reisenbichler gegründete und geleitete Atelier in der Gmundner Georgstraße steht auf einer Stufe mit den weltberühmten Gugginger Künstlern.
In 30 Jahren hat die Gmundner Kunstwerkstatt viele herausragende Talente entdeckt, gefördert, Kunst zum Beruf dieser Menschen gemacht und weitum das Verständnis für, wie man auch sagt, Outsider Art vergrößert. Sie ist ein lebendiges Stück Inklusion.
Um eben diese 30 Jahre zu feiern, bespielen Lebenshilfe und Kunstforum Salzkammergut ihre gemeinsame „Die Galerie“ am Rinnholzplatz 8 seit Februar mit den Arbeiten von zwölf herausragenden KünstlerInnen aus der Kunstwerkstatt.
In dieser, der letzten der vier Ausstellungen sind das
Andreas Krötzl (linkes Bild), Sigrid Reingruber (mittleres Bild) und Ernst Schmid.
Öffnungszeiten:
Di Do Fr 9.00 – 11.30 Uhr
Sa 9.30 – 12.00 Uhr
Zeit
April 30 (Samstag) 00:00 - Mai 28 (Samstag) 00:00
Location
Die Galerie
Rinnholzplatz 8, 4810 Gmunden
Veranstalter

Veranstaltungen Details
Global Home - Erdort Christine Bauer und Herbert Egger haben dieses Projekt bei einem Arbeitsaufenthalt in Japan begonnen und neben der eigenen künstlerischen Arbeit in Island, China, Spanien, Italien als Kooperation
mehr
Veranstaltungen Details
Global Home – Erdort
Christine Bauer und Herbert Egger haben dieses Projekt bei einem Arbeitsaufenthalt in Japan begonnen und neben der eigenen künstlerischen Arbeit in Island, China, Spanien, Italien als Kooperation fortgesetzt, um dieses wichtige aktuelle Thema zu forcieren.
Herbert Egger – Global Home
Die Kunst Herbert Eggers ist im Wesentlichen geprägt von einer steten Auseinandersetzung mit Räumen im Spannungsfeld von Übergängen und Grenzen. Neben der Frage der Form steht vor allem das Material Holz, Stahl, Wachs, Draht, Beton und Schaumstoff im Zentrum seiner Plastiken und Skulpturen. Einen ebenso wichtigen Teil seines Werks nehmen malerische und fotografische Arbeiten ein. Auch bei den neuesten Technologien wie Digitaldruck treten bildhauerische und malerische Aspekte in den Fokus seines künstlerischen Interesses und eröffnet auch hier neue Sichtweisen auf unsere Welt.
Ausdehnung versus Verdichtung
www.herbert-egger.at
Christine Bauer – Erdort
Christine Bauer sammelt Erden aus verschiedenen Ländern. Diese sind vom Ursprung entfernte, entwurzelte. Sie stellt die ihrer ursprünglichen Verortung enthobenen „Heimaterden“ andere gegenüber und lässt so neue „Erd- und Denkorte“ entstehen. Erde enthält die Geschichte eines Ortes und erweist sich so auch als politischer Stoff.
Aufbruch – Veränderung – Verortung.
www.christine-bauer.com
Art Diagonale Wels Austria – Internationales Kunstsymposium
Christine Bauer und Herbert Egger sind Organisatoren und Künstler dieses international besetzten, biennal stattfindenden Kunstsymposiums. Durch ihre internationale Tätigkeit gelang es in den letzten Jahren jeweils für zwei Wochen Künstlerinnen und Künstler aus der ganzen Welt zu einem gemeinsamen Symposium samt Ausstellung nach Österreich einzuladen.
www.artdiagonale.com
Eröffnung: So., 15. 5., 11 Uhr
15. 5. – 12. 6. / Mi – So 10 -15 Uhr
Zeit
Mai 15 (Sonntag) 11:00 - Juni 12 (Sonntag) 15:00
Veranstalter
Kunstforum Salzkammergut office@kunstforumsalzkammergut.com

Veranstaltungen Details
Der zweite Abend von "Gmunden rockt" gehört Silbermond einer deutschen Pop-Rock-Band, die 1998 gegründet wurde. Zu ihren erfolgreichsten Liedern gehören Symphonie, Das Beste und Irgendwas bleibt. Bis 2017
mehr
Veranstaltungen Details
Der zweite Abend von „Gmunden rockt“ gehört Silbermond
einer deutschen Pop-Rock-Band, die 1998 gegründet wurde. Zu ihren erfolgreichsten Liedern gehören Symphonie, Das Beste und Irgendwas bleibt. Bis 2017 verkaufte die Band rund sechs Millionen Tonträger. Stefanie Kloß ist die Sängerin der Band. Die Frontfrau begeistert gemeinsam mit ihren Thomas und Johannes Stolle und Andreas Nowak ihre Fans seit vielen Jahren.
Ihr Album „Leichtes Gepäck“ stürmte mit dem gleichnamigen Lied die Charts und führte die Band auch schon 2017 an den Traunsee.
Einlass 18 Uhr.
www.floro.at
Zeit
(Freitag) 20:00 - 00:00
Location
Rathausplatz
Rathausplatz, 4810 Gmunden
Veranstalter

Veranstaltungen Details
Speziell für Kinder und ihre Eltern holt die Stadtgemeine ein Konzert nach, das im Vorjahr ins Wasser gefallen ist. Auf der Bühne steht die charismatische Liedermacherin Mai Cocopelli, die es wunderbar
mehr
Veranstaltungen Details
Speziell für Kinder und ihre Eltern holt die Stadtgemeine ein Konzert nach, das im Vorjahr ins Wasser gefallen ist.
Auf der Bühne steht die charismatische Liedermacherin Mai Cocopelli, die es wunderbar versteht, ihr Publikum zu unterhalten, zu fesseln und auch zum Mitmachen und Mitsingen zu animieren.
Die mit zahlreichen Preisen ausgezeichnete Musikerin und ihre Band gastieren mit dem Programm „Monster in mir“, das allerdings überhaupt nichts Beängstigendes beinhaltet.
In ihrem Hit „Monster in mir“ besingt Cocopelli gemeinsam mit ihren jungen Fans die Tage, an denen nicht alles so läuft, wie es soll – und trifft damit den Nerv ihres Publikums. Gemeinschaft, Mitgefühl und Respekt sind Werte, die Mai Cocopelli wie keine zweite auf fröhliche Art von der Bühne in den Zuschauerraum schickt. Natürlich locken auf der „Monster in mir“-Tour auch andere beliebte Cocopelli-Songs die Kinder zum Mitsingen und Mittanzen: „Ich lieb dich“, „Sport“ und das Yoga Lied „Bruder Sonne, Schwester Mond“ werden nicht fehlen.
VVK € 5,00, Tickets: www.floro.at
Foto © cocopelli.at
Zeit
(Samstag) 09:30 - 00:00
Location
Rathausplatz
Rathausplatz, 4810 Gmunden
Veranstalter
Stadtgemeinde Gmunden / Stadtentwicklung / KulturKulturamt@gmunden.ooe.gv.at Rathausplatz 1, 4810 Gmunden

Veranstaltungen Details
Mit ihrem aktuellen dritten Album „Für immer“ schrieben SEILER UND SPEER ihre einzigartige Erfolgsgeschichte weiter. Das Werk stürmte sofort an die Spitze der Charts und hält sich auch nach Monaten noch
mehr
Veranstaltungen Details
Mit ihrem aktuellen dritten Album „Für immer“ schrieben SEILER UND SPEER ihre einzigartige Erfolgsgeschichte weiter.
Das Werk stürmte sofort an die Spitze der Charts und hält sich auch nach Monaten noch beharrlich in den vorderen Charts-Regionen.
Die ausgekoppelten Singles „Ois OK“, „Ala bin“ (inklusive Orchester, arrangiert und dirigiert von Christian Kolonovits), „Herr Inspektor“ und zuletzt „Principessa“ liefen und laufen die Radiostationen rauf und runter, das vorweihnachtlich ausgekoppelte „Servas Du“-Duett mit Wolfgang Ambros sorgte für besinnliche Stimmung und zwischendurch begeisterte auch der brandneue Track „Oft host a Pech“ Fans und Kritiker.
Der großen Live-Umsetzung dieser – und aller weiteren – Hits und Klassiker schob zunächst das Covid-Virus einen Riegel vor, aber selbstverständlich lassen sich SEILER UND SPEER auch davon nicht unterkriegen und freuen sich gemeinsam mit ihrer Fangemeinde umso mehr auf die Nachhol-Termine!
www.floro.at
Zeit
(Samstag) 19:30 - 00:00
Location
Rathausplatz
Rathausplatz, 4810 Gmunden
Veranstalter

Veranstaltungen Details
DAS KONZERT MUSSTE LEIDER KURZFRISTIG ABGESAGT WERDEN. Bei einem Kirchenkonzert unter der Leitung von Lukas Raffelsberger bringen der Chor der Evangelischen Gemeinde und das Bach-Ensemble Gmunden Werke von Johann Sebastian Bach
mehr
Veranstaltungen Details
DAS KONZERT MUSSTE LEIDER KURZFRISTIG ABGESAGT WERDEN.
Bei einem Kirchenkonzert unter der Leitung von Lukas Raffelsberger bringen der Chor der Evangelischen Gemeinde und das Bach-Ensemble Gmunden Werke von Johann Sebastian Bach und Georg Friedrich Händel zur Aufführung.
Zum einen ist es die Bach-Kantate „Bleib bei uns“ (BWV 6), zum anderen Händels Dettinger Te Deum. Er schrieb es für einen Dankgottesdienst, den es zu feiern galt, als der britische König Georg II. und das österreichisch-britischen Militär nach einem Sieg über die französischen Truppen in der Schlacht bei Dettingen am 27. Juni 1743 heimkehrten.
Als Gesangssolisten treten Bernadette Furch (Alt), Martin Kiener (Tenor) und Reinhard Mayr (Bass) in Erscheinung.
VVK in der Pfarrkanzlei Di – Do 9 – 12 Uhr, € 17,00; AK € 20,00; freier Eintritt für Kinder und Jugendliche
Reservierungen: pg.gmunden@evang.at, 0699/18878467
Zeit
(Samstag) 19:30 - 00:00
Location
Evangelische Kirche
Veranstalter
Evangelisches Bildungswerk

Veranstaltungen Details
Das Finale von "Gmunden rockt" bestreitet der deutsche Superstar Nico Santos. Die Megahits „Rooftop“, „Safe“ und „Oh Hello“ ließen Nico Santos zum erfolgreichsten deutschen Radio-Künstler des Jahres 2018 aufsteigen. 2018 wurde der charismatische
mehr
Veranstaltungen Details
Das Finale von „Gmunden rockt“ bestreitet der deutsche Superstar Nico Santos.
Die Megahits „Rooftop“, „Safe“ und „Oh Hello“ ließen Nico Santos zum erfolgreichsten deutschen Radio-Künstler des Jahres 2018 aufsteigen.
2018 wurde der charismatische Sänger mit fast 110.000 Radioplays zum meistgespielten Künstler im deutschen Radio gekürt – und stellte so selbst internationale Superstars wie Pink oder Ed Sheeran in den Schatten. Darüber hinaus war er unter anderem für die 1Live Krone oder den wichtigsten deutschen Medienpreis BAMBI nominiert. Nach unzähligen Gold- und Platin-Awards für mehr als 400 Millionen Audio- und Videostreams seiner Tracks setzte Nico Santos 2019 mit „Unforgettable“ und der Single „Better“, einer Kollaboration mit Lena, seine Erfolgsgeschichte fort. Nun legt der Singer-Songwriter mit seiner brandneuen Single „Play with Fire“ nach und schlägt ein neues musikalisches Kapitel auf.
www.floro.at
Foto: Universal Music
Zeit
(Sonntag) 20:00 - 00:00
Location
Rathausplatz
Rathausplatz, 4810 Gmunden
Veranstalter

Veranstaltungen Details
Die Gmundner Landesmusikschule gibt ein Benefizkonzert, dessen Erlös den Kindern der Ukraine zufließen wird. Foto © rawpixel.com
Veranstaltungen Details
Die Gmundner Landesmusikschule gibt ein Benefizkonzert, dessen Erlös den Kindern der Ukraine zufließen wird.
Foto © rawpixel.com
Zeit
(Montag) 19:00 - 00:00
Location
Orter Kirche Gmunden
Veranstalter
Landesmusikschule GmundenLinzerstraße 38, 4810 Gmunden

Veranstaltungen Details
Auf Downton Abbey brechen im Jahr 1928 turbulente Zeiten an: Um die Familienkasse aufzubessern, hat Lady Mary das Anwesen für einen Holly- wood-Filmdreh zur Verfügung gestellt. Als Film-Star Myrna Dalgleish mit einer riesigen
mehr
Veranstaltungen Details
Auf Downton Abbey brechen im Jahr 1928 turbulente Zeiten an: Um die Familienkasse aufzubessern, hat Lady Mary das Anwesen für einen Holly-
wood-Filmdreh zur Verfügung gestellt. Als Film-Star Myrna Dalgleish mit einer riesigen Schar von Filmleuten anreist, steht Downton sofort Kopf. Kein Wunder, dass sich der Earl of Grantham, seine Frau Cora, der Rest der Crawley-Familie und auch das Dienstpersonal nach Erholung sehnen – und die bekommen sie auch, als ihnen die Gräfinwitwe Lady Violet eine überraschende Neuigkeit enthüllt. Von einem früheren Verehrer hat sie eine Villa in Südfrankreich geerbt. Während die Crawleys noch rätseln, wie tief genau das Verhältnis zwischen Lady Violet und dem mysteriösen Mann wohl gegangen sein mag, packen sie auch schon ihre Koffer: Die Familie reist an die sonnige Côte d’Azur, um die Erbschaft in Augenschein zu nehmen.
Reihe der fremdsprachige Film, EngOmdtU
Foto © Focus Features LLC.
Zeit
(Montag) 20:00 - 00:00
Veranstalter
Kulturinitiative KI 08/16info@ki-0816.at
Juni

Veranstaltungen Details
Ausstellende Künstler sind Fabiola Ofenböck (Bilder) und Birgitt Ilse König (Keramikkunst). Clowneske Welten, mit ebenso viel Tiefgründigkeit wie auch Kunstfertigkeit geschaffen, und ein besonderer Malstil in Verbindung mit tiefgründigem Gedanken- und
mehr
Veranstaltungen Details
Ausstellende Künstler sind Fabiola Ofenböck (Bilder) und Birgitt Ilse König (Keramikkunst).
Clowneske Welten, mit ebenso viel Tiefgründigkeit wie auch Kunstfertigkeit geschaffen, und ein besonderer Malstil in Verbindung mit tiefgründigem Gedanken- und Farberleben erwarten die BetrachterInnen.
Auch bei dieser Ausstellung verzichten das 10er-Haus aufgrund der Umstände auf eine formale Eröffnung.
Fabiola OFENBÖCK / Bilder
Reflektionen über die sinnliche Welt der Pastelle bietet mit viel Tiefe in Farbe und Gedankenwelt die von der nordamerikanisch indigenen Kunst stark inspirierten Bilder der Künstlerin. Der hohe Farbpigmentanteil in der Pastellkreide bewirkt dabei die besondere Strahlkraft der Bilder. Das Foto zeigt ihr Gemälde „Indian Summer“.
Birgitt Ilse KÖNIG / Keramik
Jeder Mensch ist ein Clown, doch nur wenige haben den Mut, es zu zeigen. Durch die clownesken, humorvollen und augenzwinkernd tiefsinnigen Keramiken bringt die Künstlerin ihre ganz persönlichen Gedanken und ihre Gefühlswelt zum Ausdruck.
Zeit
Februar 25 (Freitag) 00:00 - Juni 30 (Donnerstag) 00:00
Location
Galerie 10er Haus
Kirchengasse 10, 4810 Gmunden
Veranstalter
Galerie 10er Haus GmbH. Kirchengasse 10, 4810 Gmunden

Veranstaltungen Details
Wo sich vor 20.000 Jahren am Rande des eiszeitlichen Gletschers noch Mammuts ihren Weg suchten, durchquert heute eine der modernsten Eisenbahnen Europas – die Traunseetram – durch ein Gewirr von
mehr
Veranstaltungen Details
Wo sich vor 20.000 Jahren am Rande des eiszeitlichen Gletschers noch Mammuts ihren Weg suchten, durchquert heute eine der modernsten Eisenbahnen Europas – die Traunseetram – durch ein Gewirr von Endmoränenhügeln den Stadtbereich von Gmunden. Die Saisonausstellung im Kammerhof Museum Gmunden widmet sich dieser eindrucksvollen Schienen-Verkehrs-Geschichte der Bezirkshauptstadt.
Stationen dieser außergewöhnlichen Erschließung für den öffentlichen Schienen-Verkehr waren 1836 die Pferdeeisenbahn und die sich daraus entwickelnde Lambacher-Bahn sowie die 1877 eröffnete Kronprinz-Rudolph-Bahn. Mit dem Betrieb der Gmundner Straßenbahn ab 1894 und der Vorchdorferbahn ab 1912 wurde der Grundstein für die 2018 verwirklichte Traunsee-Tram gelegt.
Dies alles wäre ohne Elektrizität nicht möglich gewesen, auch darin nahm Gmunden mit den zahlreichen Innovationen durch die Firma Stern & Hafferl von Beginn an eine Sonderstellung in Oberösterreich ein.
Umfangreiches Foto und Bildmaterial, Schautafeln und Leuchtbilder sowie Slide-Shows und Videos bilden die Hintergrundinformation zu einem reichen Angebot an Exponaten. Landschafts-Großmodelle, technische Innovationen und nostalgisch anmutende Dinge des alltäglichen Streckenbetriebes verdeutlichen, wie rasch die Entwicklung des öffentlichen Schienenverkehrs in Gmunden vor sich ging, die durch
die hoch gesteckten Ziele internationaler Zusammenarbeit noch lange nicht abgeschlossen ist. Stellen Sie sich etwa auf einen alten Führerstand der Eisenbahn und fahren Sie virtuell von Vorchdorf nach Gmunden – wir laden Sie dazu herzlich ein!
Die Ausstellung im K-Hof Kammerhof Museum Gmunden zeigt anhand von Slide-Shows, Filmen, Bildern und historischen Dokumenten die Geschichte der Lokalbahn und der Elektrifizierung in unserer Region bis zum Jahrhundertprojekt – deren Verbindung mit der Straßenbahn.
Die Ausstellung wird in Kooperation mit der Lokalbahn Gmunden-Vorchdorf und der Stern-Firmen-Gruppe durchgeführt.
Öffnungszeiten: Mittwoch – Sonntag / 10 – 15 Uhr
Zeit
Month Long Event (April)
Veranstalter
K-Hof Kammerhof Museen GmundenKammerhofgasse 8, 4810 Gmunden

Veranstaltungen Details
Global Home - Erdort Christine Bauer und Herbert Egger haben dieses Projekt bei einem Arbeitsaufenthalt in Japan begonnen und neben der eigenen künstlerischen Arbeit in Island, China, Spanien, Italien als Kooperation
mehr
Veranstaltungen Details
Global Home – Erdort
Christine Bauer und Herbert Egger haben dieses Projekt bei einem Arbeitsaufenthalt in Japan begonnen und neben der eigenen künstlerischen Arbeit in Island, China, Spanien, Italien als Kooperation fortgesetzt, um dieses wichtige aktuelle Thema zu forcieren.
Herbert Egger – Global Home
Die Kunst Herbert Eggers ist im Wesentlichen geprägt von einer steten Auseinandersetzung mit Räumen im Spannungsfeld von Übergängen und Grenzen. Neben der Frage der Form steht vor allem das Material Holz, Stahl, Wachs, Draht, Beton und Schaumstoff im Zentrum seiner Plastiken und Skulpturen. Einen ebenso wichtigen Teil seines Werks nehmen malerische und fotografische Arbeiten ein. Auch bei den neuesten Technologien wie Digitaldruck treten bildhauerische und malerische Aspekte in den Fokus seines künstlerischen Interesses und eröffnet auch hier neue Sichtweisen auf unsere Welt.
Ausdehnung versus Verdichtung
www.herbert-egger.at
Christine Bauer – Erdort
Christine Bauer sammelt Erden aus verschiedenen Ländern. Diese sind vom Ursprung entfernte, entwurzelte. Sie stellt die ihrer ursprünglichen Verortung enthobenen „Heimaterden“ andere gegenüber und lässt so neue „Erd- und Denkorte“ entstehen. Erde enthält die Geschichte eines Ortes und erweist sich so auch als politischer Stoff.
Aufbruch – Veränderung – Verortung.
www.christine-bauer.com
Art Diagonale Wels Austria – Internationales Kunstsymposium
Christine Bauer und Herbert Egger sind Organisatoren und Künstler dieses international besetzten, biennal stattfindenden Kunstsymposiums. Durch ihre internationale Tätigkeit gelang es in den letzten Jahren jeweils für zwei Wochen Künstlerinnen und Künstler aus der ganzen Welt zu einem gemeinsamen Symposium samt Ausstellung nach Österreich einzuladen.
www.artdiagonale.com
Eröffnung: So., 15. 5., 11 Uhr
15. 5. – 12. 6. / Mi – So 10 -15 Uhr
Zeit
Mai 15 (Sonntag) 11:00 - Juni 12 (Sonntag) 15:00
Veranstalter
Kunstforum Salzkammergut office@kunstforumsalzkammergut.com

Veranstaltungen Details
Der Lions Club Gmunden stellt das bildnerische Schaffen von vier Mitgliedern vor und versilbert bei einer Charity Vernissage deren Arbeiten, um mit dem Erlös bedürftigen Familien in der Region zu
Veranstaltungen Details
Der Lions Club Gmunden stellt das bildnerische Schaffen von vier Mitgliedern vor und versilbert bei einer Charity Vernissage deren Arbeiten, um mit dem Erlös bedürftigen Familien in der Region zu helfen.
Bürgermeister Stefan Krapf wird die dreitägige Ausstellung am Mittwoch, 1. 6., um 19 Uhr im „haus salzkammergut“ der Raiffeisenbank eröffnen.
Zeit
1 (Mittwoch) 19:00 - 3 (Freitag) 00:00
Location
haus salzkammergut
Klosterplatz 1, 4810 Gmunden
Veranstalter

Veranstaltungen Details
Für Gerhard Reitinger gehört die Auseinandersetzung mit Köpfen zu seinem Leben - auf der einen Seite als Maskenbildner für Bühne und Film, auf der anderen als Maler und Bildhauer. Preview ab
Veranstaltungen Details
Für Gerhard Reitinger gehört die Auseinandersetzung mit Köpfen zu seinem Leben – auf der einen Seite als Maskenbildner für Bühne und Film, auf der anderen als Maler und Bildhauer.
Preview ab Fr., 3. 6., 17 Uhr
Eröffnung:
Freitag, 3. 6., 18 Uhr
Mag. Vincent Leroy (HIPP), Begrüßung
Mag.a Angelika Doppelbauer, Einführung
Dauer und Öffnungszeiten:
Fr., Sa., So., 13 – 17 Uhr
und nach Vereinbarung mit dem Künstler unter Tel. 0664/9132245, gerdreitinger@gmx.at
Foto © Karin Orell
Zeit
3 (Freitag) 00:00 - 22 (Mittwoch) 00:00
Location
Hipp Halle
Theresienthalstraße 68, 4810 Gmunden

Veranstaltungen Details
Der Vöcklabrucker Foto-Künstler Peter G. Lacher (verstorben 2021) hatte sich im Rahmen der Sommerakademie Salzburg 1995 als Abschlussarbeit ein besonderes Thema ausgesucht. Auslöser war das Lesen des Buches „Der Keller“
mehr
Veranstaltungen Details
Der Vöcklabrucker Foto-Künstler Peter G. Lacher (verstorben 2021) hatte sich im Rahmen der Sommerakademie Salzburg 1995 als Abschlussarbeit ein besonderes Thema ausgesucht. Auslöser war das Lesen des Buches „Der Keller“ von Thomas Bernhard gewesen.
Bei der Durchführung des Projektes, einer umfassenden Fotoarbeit in schwarz-weiß, ist Lacher vermutlich auf den von Bernhard beschriebenen Keller gestoßen. Bernhard hatte hier beim Gemischtwarenhändler Karl Podlaha seine Kaumannslehre gemacht.
Die Scherzhauserfeld-Siedlung in Salzburg, die im Buch vorkommt, stand nicht für Luxus und hohe Wohnqualität – im Gegenteil. In den Salzburger Nachrichten wurde immer wieder eine Sanierung oder der Abriss angekündigt.
Eine Spurenfindung mit interessanten Begegnungen und mit einer Siedlung ohne Straßennamen, eine Reise in die Vergangenheit der 90iger Jahre, in das Reich von Thomas Bernhard.
Bei der Vernissage am Freitag, 3. 6., um 19 Uhr liest der Schauspieler Franz Froschauer aus Thomas Bernhards Buch „Der Keller“.
Geheimnisse der Frauen
Eine zweite Werkserie Peter G. Lachers besteht auf sogenannten Cyanotypien auf Leinen, Titel: „Geheimnisse der Frauen“.
www.lacher.co.at
Foto © Peter G. Lacher
Zeit
3 (Freitag) 19:00 - 25 (Samstag) 00:00
Location
Die Galerie
Rinnholzplatz 8, 4810 Gmunden
Veranstalter
Kunstforum Salzkammergut office@kunstforumsalzkammergut.com

Veranstaltungen Details
„Fensageigen“ ist ein Lausbubenstreich. Das weibliche Opfer wird dabei in der Nacht, unter Erzeugung erheblichen Lärms, aus ihrer gottgegebenen Ruhe gerissen. Wir als Fensageiger „quälen“ unser Publikum nicht mit unausstehlichem Krawall,
mehr
Veranstaltungen Details
„Fensageigen“ ist ein Lausbubenstreich. Das weibliche Opfer wird dabei in der Nacht, unter Erzeugung erheblichen Lärms, aus ihrer gottgegebenen Ruhe gerissen.
Wir als Fensageiger „quälen“ unser Publikum nicht mit unausstehlichem Krawall, sondern mit Tanzmusik aus dem In- und Ausseerland. Zu befürchten sind Zuckungen im linken und rechten Tanzbein, sowie von der Hüfte aufwärts bis zum Scheitel.
Gerhard Kalss – Geige
Max Pürcher – Geige
Sophie Rastl – Bratsche
Sebastiasn Rastl – Kontrabass
Rainer Fischer – Steirische Harmonika
Georg Leu – Posaune
Eintritt frei, entfällt bei Schlechtwetter
Foto © Hans Krist
Zeit
(Samstag) 10:00 - 00:00
Location
Lehenaufsatz
Veranstalter
Salzkammergut Festwochen Gmundenoffice@festwochen-gmunden.at

Veranstaltungen Details
Die Gosinger Geigenmusi kommt aus dem inneren Salzkammergut. Das für diese Region klassisch besetzte Quartett mit zwei Geigen, einer Steirischen und einer Bassgeige hält seit mittlerweile 20 Jahren an der
mehr
Veranstaltungen Details
Die Gosinger Geigenmusi kommt aus dem inneren Salzkammergut. Das für diese Region klassisch besetzte Quartett mit zwei Geigen, einer Steirischen und einer Bassgeige hält seit mittlerweile 20 Jahren an der alten Wirtshausmusi-zierpraxis fest. Die Musikanten sind musikalisch fest in der zyklischen Brauchtumsausübung der Region eingebunden, wie etwa zu Hochzeiten, Schützenmahl, Vogelausstellungen, Alm Feste, etc. Sie spielen altüberlieferte Volksmusik, Volkstänze und Jodler aus dem Salzkammergut im Sinne der Simon Geigenmusi, singen viel und paschen zu ihren Landlern, Steirern und Schleunigen.
Maria Putz – Geige
Norbert Höll – Geige
Horst Hager – Steirische
Peter Egger – Bassgeige
Eintritt frei, entfällt bei Schlechtwetter
Foto © Irene Egger
Zeit
(Samstag) 11:00 - 00:00
Location
Esplanade Gmunden
Veranstalter
Salzkammergut Festwochen Gmundenoffice@festwochen-gmunden.at

Veranstaltungen Details
Wir san drei echte pinzgauer Frauen – und man nennt uns HOLLERSTAUDEN Wir Hollerstauden, bestehend aus Eva und den Schwestern Eva und Vera, sind alle drei aufgewachsen im kleinen idyllischen Ort
mehr
Veranstaltungen Details
Wir san drei echte pinzgauer Frauen – und man nennt uns HOLLERSTAUDEN
Wir Hollerstauden, bestehend aus Eva und den Schwestern Eva und Vera, sind alle drei aufgewachsen im kleinen idyllischen Ort Hollersbach im Pinzgau und standen bereits in der Volksschule gemeinsam auf der Bühne. Nachdem wir uns aufgrund unserer unterschiedlichen beruflichen Ausbildungen aus den Augen verloren hatten, sollte es doch nur wenige Jahre dauern, bis uns die gemeinsame Liebe zur Musik wieder zusammenführte und somit die Hollerstauden zu sprießen begannen.
Unser Repertoire ist äußerst vielfältig – vom Heimatlied über Jodler und Oldies bis hin zu Rock und Pop. Unsere Musik lebt vor allem vom harmonischen, dreistimmigen Gesang und der natürlichen Art und Weise des Vortrages. Kurz gsogt: „Wir san mit Freid und Begeisterung der Musik verfallen und bringen die Lebensfreid gern nach außen!“
Eva Gschwandtner – Gitarre, Kazoo
Eva Gruber – Gitarre, Piano
Vera Egger – Violine, Sologitarre, Ukulele, Klavier, Flöte, Bass.
Eintritt frei, entfällt bei Schlechtwetter
Foto © David Innerhofer
Zeit
(Samstag) 12:00 - 00:00
Location
Schillerlinde
Veranstalter
Salzkammergut Festwochen Gmundenoffice@festwochen-gmunden.at

Veranstaltungen Details
Eintritt frei, entfällt bei Schlechtwetter Foto © LMS
Veranstaltungen Details
Eintritt frei, entfällt bei Schlechtwetter
Foto © LMS
Zeit
(Samstag) 13:00 - 00:00
Location
Schillerlinde
Veranstalter
Salzkammergut Festwochen Gmundenoffice@festwochen-gmunden.at

Veranstaltungen Details
Nachdem covid-bedingt zwei Jahre kein klassisches Jahreskonzert zu Beginn des Kalenderjahres möglich war, veranstaltet die Werkskapelle Laufen Gmunden-Engelhof ihr erstes Konzert seit Beginn der Pandemie im Stadttheater Gmunden. Unter dem
mehr
Veranstaltungen Details
Nachdem covid-bedingt zwei Jahre kein klassisches Jahreskonzert zu Beginn des Kalenderjahres möglich war, veranstaltet die Werkskapelle Laufen Gmunden-Engelhof ihr erstes Konzert seit Beginn der Pandemie im Stadttheater Gmunden. Unter dem Motto „I am from Austria“ stehen heuer drei oberösterreichische Komponisten und ihre Werke im Mittelpunkt des Konzertprogramms.
Unter der musikalischen Leitung von Kapellmeister Andreas Ziegelbäck können sich Blasmusikfans auf Werke von Florian Möseneder und Florian Moitzi, so wie eigene Kompositionen des Kapellmeisters freuen. Darunter die Stücke Walpurgisnacht und Ambros (Florian Moitzi), sowie An der Elbe (Florian Möseneder). Durch den Konzertabend moderiert Obmann Mathias Schrabacher.
Kartenreservierung per Mail unter marketing@wk-laufen.at oder unter 0699 166 017 02.
Foto © Peter Dorn
Zeit
(Samstag) 19:43 - 00:00
Veranstalter
Werkskapelle Laufen Gmunden Engelhof

Veranstaltungen Details
Während vielen das Fagott nur als Bassinstrument oder in humoristischen Passagen bekannt ist, macht das junge Fagottquartett 4 Reed’s Sake sein Publikum auch gerne einmal mit ganz ungewohnten Seiten des
mehr
Veranstaltungen Details
Während vielen das Fagott nur als Bassinstrument oder in humoristischen Passagen bekannt ist, macht das junge Fagottquartett 4 Reed’s Sake sein Publikum auch gerne einmal mit ganz ungewohnten Seiten des wandlungsfähigen Instruments bekannt. Neben ihrer regen Tätigkeit in diversen Orchestern widmen sich die vier jungen osterreichischen Fagottist*innen mit Freude der vielfaltigen Klangwelt des Fagottquartett-Repertoires.
Ihr aktuelles Programm »Um FaGottes Willen« vereint swingende und schwungvolle Musik aus der Barockzeit mit einer exzellenten Bearbeitung von Franz Schuberts Lied »Der Erlkonig« und mitreißenden Tangos von Astor Piazzolla. Ebenfalls mit dabei: neue Werke für diese Besetzung von Jakob Fliedl und Gerald Resch sowie Christoph Dienz mitreißendes »Funky Heinzei«.
Interpreten
- Julia Gutschlhofer Fagott
- Christian Walcher Fagott
- Marlene Schwärzler Fagott
- Magdalena Pramhaas Fagott
Programm
- Johann Sebastian Bach Was unser Gott geschaffen hat (Arie aus der Kantate »Sei Lob und Ehr dem höchsten Gut« BWV 117)
- (Bearbeitung von Giorgio Versiglia)
- Michel Corrette Concerto für vier Fagotte »Le Phénix«
- Franz Schubert Erlkönig D 328
- (Bearbeitung von Leonard Eröd)
- Jakob Fliedl Sonata for Four
- — Pause —
- Gerald Resch Ineinanderlinien
- Astor Piazzolla Tango Suite
- (Bearbeitung von Fraser Jackson)
- Christof Dienz Funky Heinzei
Zeit
(Samstag) 19:30 - 00:00
Location
Landesmusikschule Gmunden
Linzerstraße 38, 4810 Gmunden
Veranstalter
Jeunesse Gmunden - musikalische Jugend Österreichsgmunden@jeunesse.at Linzer Straße 38, 4810 Gmunden

Veranstaltungen Details
Maud Crayon wurde in den Vogesen geboren, lebt mittlerweile aber in Paris. Sie ist eine erfolgreiche Architektin, Mutter von zwei Kindern und gewinnt bei einem Missverständnis den großen Wettbewerb der Stadt
mehr
Veranstaltungen Details
Maud Crayon wurde in den Vogesen geboren, lebt mittlerweile aber in Paris. Sie ist eine erfolgreiche Architektin, Mutter von zwei Kindern und
gewinnt bei einem Missverständnis den großen Wettbewerb der Stadt Paris, den Vorplatz des Notre Dame neu zu gestalten. Zwischen dieser
neuen Verantwortung reihen sich jedoch gleich eine ganze Reihe von anderen Problemen: Eine längst vergessene Jugendliebe taucht plötzlich wieder auf, ihr Chef piesackt sie durchgängig und plötzlich ist Maud auch noch schwanger und der Vater des Kindes will an ihrem Leben Teil haben. Schafft es Maud ihren Alltag voll mit Presserummel, dem exzentrischen Bürgermeister und jeder Menge Liebes-Wirrungen zu überstehen?
Reihe „Der fremdsprachige Film“, FrOmdtU
Foto © Scope Pictures
Zeit
(Montag) 20:00 - 00:00
Veranstalter
Kulturinitiative KI 08/16info@ki-0816.at

Veranstaltungen Details
Glanzvoller Auftakt der Schlosskonzerte: Kapellmeister Major Gernot Haidegger dirigiert die Militärmusik Oberösterreich. Eintritt freiwillige Spenden. Programmheft der Schlosskonzerte Foto © Bundesheer
Veranstaltungen Details
Glanzvoller Auftakt der Schlosskonzerte: Kapellmeister Major Gernot Haidegger dirigiert die Militärmusik Oberösterreich.
Eintritt freiwillige Spenden.
Programmheft der Schlosskonzerte
Foto © Bundesheer
Zeit
(Mittwoch) 19:30 - 00:00
Location
Seeschloss Ort
Ort 1, 4810 Gmuden
Veranstalter
Stadtgemeinde Gmunden / Stadtentwicklung / KulturKulturamt@gmunden.ooe.gv.at Rathausplatz 1, 4810 Gmunden

Veranstaltungen Details
Adriana Torres Topaga, eine äußerst vielseitige Kolumbianerin, die in Linz Kunst und Design studiert hat, ist mit einer Ausstellung beim Kunstforum Salzkammergut zu Gast. Lassen wir sie sich selber vorstellen: "Einige
mehr
Veranstaltungen Details
Adriana Torres Topaga, eine äußerst vielseitige Kolumbianerin, die in Linz Kunst und Design studiert hat, ist mit einer Ausstellung beim Kunstforum Salzkammergut zu Gast.
Lassen wir sie sich selber vorstellen: „Einige meiner Arbeiten zeigen meine Faszination für den menschlichen Körper und die Haut als politischen Raum der Hinterfragung, Ideale von Geschlecht, Schönheit, Konsum, das Private und das Öffentliche, die Beziehung zwischen neuen und niedrigen Technologien rund um den menschlichen Körper.
Andere Themen sind Kunst, Kollektiv und interdisziplinäres Schaffen, Design und Methodik, Materialforschung, Konsumkultur, Upcycling und soziale Auswirkungen von Design und Kunst.
Ich arbeite auch aktiv beim Migrantenverein „maiz“ – Autonomes Zentrum von und für Migranten in Linz als Grafikdesignerin, Vorstandsmitglied (2009-Anfang 2016) und seit kurzem als Projektbegleiterin von „Das Leben trägt Gewicht“. Das ist ein Projekt über Gesundheit und Ernährung im Kontext von Migration und sozialen Spannungen.“
Zusammen mit dem Performer Arnulfo Pardo hat Torres die Plattform LAB ON STAGE gegründet, mit dem Ziel, die Beziehung zwischen Körper, Raum, Bewegung, Gesten, Materialien, Techniken sowie die Performance als Medium für interdisziplinäre Forschung zu erforschen. Auch LAB ON STAGE ist Gegenstand dieser Ausstellung.
19. 6. – 7. 7. / Mi – So 10 -15 Uhr
Website der Künstlerin:
www.puntos.at
Zeit
Juni 19 (Sonntag) 11:00 - Juli 7 (Donnerstag) 15:00
Veranstalter
Kunstforum Salzkammergut office@kunstforumsalzkammergut.com

Veranstaltungen Details
Im malerischen Innenhof des Seeschlosses Ort singen und spielen die Pinsdorfer Böhmische, das Doppenquartett Edelweiß, die Maishofner Tanzlmusi und die Küblspeck Dirndln echte Volksmusik und Gstanzln. Eintritt: freiwillige Spenden, nur bei
Veranstaltungen Details
Im malerischen Innenhof des Seeschlosses Ort singen und spielen die Pinsdorfer Böhmische, das Doppenquartett Edelweiß, die Maishofner Tanzlmusi und die Küblspeck Dirndln echte Volksmusik und Gstanzln.
Eintritt: freiwillige Spenden, nur bei Schönwetter
Programmheft der Schlosskonzerte
Foto © Stadtgemeinde Gmunden
Zeit
(Sonntag) 11:00 - 00:00
Location
Seeschloss Ort
Ort 1, 4810 Gmuden
Veranstalter

Veranstaltungen Details
„Die Pfosten sind, die Bretter aufgeschlagen,Und jedermann erwartet sich ein Fest.“ Johann Wolfgangvon Goethe: Vorspiel auf dem Theater mit Klaus Maria Brandauer Richard Strauss: Sextett aus Capriccio op.85 Johannes Brahms: Allegro non troppo aus dem Sextett Nr.2 op.
mehr
Veranstaltungen Details
„Die Pfosten sind, die Bretter aufgeschlagen,Und jedermann erwartet sich ein Fest.“
Johann Wolfgangvon Goethe: Vorspiel auf dem Theater
mit Klaus Maria Brandauer
Richard Strauss: Sextett aus Capriccio op.85
Johannes Brahms: Allegro non troppo aus dem Sextett Nr.2 op. 36
Erich Wolfgang Korngold: Finale aus dem Sextett op.10 in D-Dur
mit dem Ensemble der Salzkammergut Festwochen Gmunden
Ein Theater feiert Geburtstag. Ein schöner Anlass für ein Fest. Aber was feiern wir heute? Das Theater ist eine Immobilie. Im Fall Gmunden eine besonders attraktive, betrachtet man allein die einmalige Lage. Aber die Mauern eines Theaters sagen wenig aus über die Bedeutung der Institution. Das Theater lebt von dem Geist, der es erfüllt.
Das Theater fördert Empathie und einen Perspektivenwechsel. Das Publikum will angesprochen, bewegt und berührt werden. Es will im besten Fall lachen und weinen und nach der Aufführung angeregt, beglückt oder auch irritiert über das Gesehene diskutieren. Gutes Theater soll Fragen aufwerfen, nicht beantworten.
Dazu passt der Text, den wir an diesem Jubiläumsabend präsentieren. In Goethes Vorspiel auf dem Theater streiten der Theaterdirektor, der Dichter und die Lustige Person, nämlich der Schauspieler – ja, das waren damals alles noch Männer – darüber, was das Theater braucht, damit es lebt und Wirkung zeigt.
Goethe, der in Personalunion großartiger Dichter und Dramatiker sowie einige Jahre auch Theaterdirektor war, hat mit dem Vorspiel auf dem Theater, das er seinem Faust voranstellte, ein wunderbares Werk geschaffen, das dazu geeignet ist, ein Theater zu feiern. Die Salzkammergut Festwochen Gmunden haben dazu mit Kammerschauspieler Klaus Maria Brandauer einen Virtuosen eingeladen, diesen Text mit Leben zu erfüllen.
Dieser besondere Abend bringt auch eine Premiere: Erstmals betritt das Ensemble der Salzkammergut Festwochen Gmunden die Bühne und präsentiert sich in seinem Gründungskonzert. Es musizieren Musikerfreunde rund um die aus Ohlsdorf stammenden Geigerinnen Maria Ehmer sowie Anna Knopp und spielen Werke, die zu diesem Abend in besonderer Form passen und ausgewählt wurden.
Lasst uns feiern!
Foto © Nik Hunger
Zeit
(Mittwoch) 19:30 - 00:00
Veranstalter
Salzkammergut Festwochen Gmundenoffice@festwochen-gmunden.at

Veranstaltungen Details
Wenn vom Austrofred die Rede ist, dann geben sich automatisch die Superlative die Türklinke in die Hand: der Größte, der Härteste, der Stimmgewaltigste, der Meistgeklickte,
mehr
Veranstaltungen Details
Wenn vom Austrofred die Rede ist, dann geben sich automatisch die Superlative die Türklinke in die Hand: der Größte, der Härteste, der Stimmgewaltigste, der Meistgeklickte, der liebestechnisch Robusteste.
Aber – und das hat der oberösterreichische Rock-Tausendsassa in einer nachdenklichen Mittlebensphase erst lernen müssen: Es ist verdammt lonely at the top. Also hat er sich entschlossen, in einen ehrlichen, offenen und menschlichen Kontakt mit seinen Fans einzutreten. Was treibt sie? Was bewegt sie? Was erwarten sie vom Leben? Was essen sie als Beilage?
Dieses Buch, aus dem der Autor selber lesen wird, ist Zeugnis des mutigen Experiments: Die intimen Fragen seiner Fans und die offenherzigen und ehrlichen Antworten des Show-Giganten bieten einen faszinierenden Blick hinter die Kulissen des Phänomens Austrofred.
»Die fitten Jahre sind vorbei« ist ein einzigartiger Bericht aus dem Vorhof einer Performance-Macht und ein Geschenk des Champions an sich selbst.
Einlass 18.30 Uhr, Beginn 20 Uhr
Tickets – VVK € 18,00, AK € 22,00; ticket@literaturschiff.at
Zeit
(Donnerstag) 20:00 - 00:00
Veranstalter

Veranstaltungen Details
Die Begegnung mit zeitgenössischen KomponistInnen, die auch selber musizieren, ist den Betreiberinnen des Ateliers am Markt ein besonderes Anliegen. Diesmal sind es der Gitarrist und Komponist Siegfried Steinkogler und die
mehr
Veranstaltungen Details
Die Begegnung mit zeitgenössischen KomponistInnen, die auch selber musizieren, ist den Betreiberinnen des Ateliers am Markt ein besonderes Anliegen.
Diesmal sind es der Gitarrist und Komponist Siegfried Steinkogler und die 1973 in Roitham geborene Ordensschwester, Organistin, Chorleiterin und Dozentin Maria Wolfsberger.
Programm:
Sonate Jan Truhlar (1928 -)
Cartoons Maria Wolfsberger (1973 -)
Atem Anton Steinkogler (1946 -)
Le Tombeau de Couperin M. Ravel (1875 – 1937)
„Concerts Royaux“ Nr. 4 F. Couperin (1668 – 1733)
Suite pour le berger David J. Berthier (1923 – 1994)
Zeit
(Freitag) 19:00 - 00:00
Location
Atelier am Markt
Marktplatz 19, 4810 Gmunden
Veranstalter
Atelier am Markt Marktplatz 19, 4810 Gmunden

Veranstaltungen Details
Das zweite Schlosskonzert der Saison bestreitet die Polizeimusik Oberösterreich unter der Leitung Kapellmeister Robert Wieser. Eintritt freiwillige Spenden. Programmheft der Schlosskonzerte Foto © Polizeimusik/Michael Dietrich
Veranstaltungen Details
Das zweite Schlosskonzert der Saison bestreitet die Polizeimusik Oberösterreich unter der Leitung Kapellmeister Robert Wieser.
Eintritt freiwillige Spenden.
Programmheft der Schlosskonzerte
Foto © Polizeimusik/Michael Dietrich
Zeit
(Mittwoch) 19:30 - 00:00
Location
Seeschloss Ort
Ort 1, 4810 Gmuden
Veranstalter
Stadtgemeinde Gmunden / Stadtentwicklung / KulturKulturamt@gmunden.ooe.gv.at Rathausplatz 1, 4810 Gmunden
Juli

Veranstaltungen Details
Wo sich vor 20.000 Jahren am Rande des eiszeitlichen Gletschers noch Mammuts ihren Weg suchten, durchquert heute eine der modernsten Eisenbahnen Europas – die Traunseetram – durch ein Gewirr von
mehr
Veranstaltungen Details
Wo sich vor 20.000 Jahren am Rande des eiszeitlichen Gletschers noch Mammuts ihren Weg suchten, durchquert heute eine der modernsten Eisenbahnen Europas – die Traunseetram – durch ein Gewirr von Endmoränenhügeln den Stadtbereich von Gmunden. Die Saisonausstellung im Kammerhof Museum Gmunden widmet sich dieser eindrucksvollen Schienen-Verkehrs-Geschichte der Bezirkshauptstadt.
Stationen dieser außergewöhnlichen Erschließung für den öffentlichen Schienen-Verkehr waren 1836 die Pferdeeisenbahn und die sich daraus entwickelnde Lambacher-Bahn sowie die 1877 eröffnete Kronprinz-Rudolph-Bahn. Mit dem Betrieb der Gmundner Straßenbahn ab 1894 und der Vorchdorferbahn ab 1912 wurde der Grundstein für die 2018 verwirklichte Traunsee-Tram gelegt.
Dies alles wäre ohne Elektrizität nicht möglich gewesen, auch darin nahm Gmunden mit den zahlreichen Innovationen durch die Firma Stern & Hafferl von Beginn an eine Sonderstellung in Oberösterreich ein.
Umfangreiches Foto und Bildmaterial, Schautafeln und Leuchtbilder sowie Slide-Shows und Videos bilden die Hintergrundinformation zu einem reichen Angebot an Exponaten. Landschafts-Großmodelle, technische Innovationen und nostalgisch anmutende Dinge des alltäglichen Streckenbetriebes verdeutlichen, wie rasch die Entwicklung des öffentlichen Schienenverkehrs in Gmunden vor sich ging, die durch
die hoch gesteckten Ziele internationaler Zusammenarbeit noch lange nicht abgeschlossen ist. Stellen Sie sich etwa auf einen alten Führerstand der Eisenbahn und fahren Sie virtuell von Vorchdorf nach Gmunden – wir laden Sie dazu herzlich ein!
Die Ausstellung im K-Hof Kammerhof Museum Gmunden zeigt anhand von Slide-Shows, Filmen, Bildern und historischen Dokumenten die Geschichte der Lokalbahn und der Elektrifizierung in unserer Region bis zum Jahrhundertprojekt – deren Verbindung mit der Straßenbahn.
Die Ausstellung wird in Kooperation mit der Lokalbahn Gmunden-Vorchdorf und der Stern-Firmen-Gruppe durchgeführt.
Öffnungszeiten: Mittwoch – Sonntag / 10 – 15 Uhr
Zeit
Month Long Event (April)
Veranstalter
K-Hof Kammerhof Museen GmundenKammerhofgasse 8, 4810 Gmunden

Veranstaltungen Details
Adriana Torres Topaga, eine äußerst vielseitige Kolumbianerin, die in Linz Kunst und Design studiert hat, ist mit einer Ausstellung beim Kunstforum Salzkammergut zu Gast. Lassen wir sie sich selber vorstellen: "Einige
mehr
Veranstaltungen Details
Adriana Torres Topaga, eine äußerst vielseitige Kolumbianerin, die in Linz Kunst und Design studiert hat, ist mit einer Ausstellung beim Kunstforum Salzkammergut zu Gast.
Lassen wir sie sich selber vorstellen: „Einige meiner Arbeiten zeigen meine Faszination für den menschlichen Körper und die Haut als politischen Raum der Hinterfragung, Ideale von Geschlecht, Schönheit, Konsum, das Private und das Öffentliche, die Beziehung zwischen neuen und niedrigen Technologien rund um den menschlichen Körper.
Andere Themen sind Kunst, Kollektiv und interdisziplinäres Schaffen, Design und Methodik, Materialforschung, Konsumkultur, Upcycling und soziale Auswirkungen von Design und Kunst.
Ich arbeite auch aktiv beim Migrantenverein „maiz“ – Autonomes Zentrum von und für Migranten in Linz als Grafikdesignerin, Vorstandsmitglied (2009-Anfang 2016) und seit kurzem als Projektbegleiterin von „Das Leben trägt Gewicht“. Das ist ein Projekt über Gesundheit und Ernährung im Kontext von Migration und sozialen Spannungen.“
Zusammen mit dem Performer Arnulfo Pardo hat Torres die Plattform LAB ON STAGE gegründet, mit dem Ziel, die Beziehung zwischen Körper, Raum, Bewegung, Gesten, Materialien, Techniken sowie die Performance als Medium für interdisziplinäre Forschung zu erforschen. Auch LAB ON STAGE ist Gegenstand dieser Ausstellung.
19. 6. – 7. 7. / Mi – So 10 -15 Uhr
Website der Künstlerin:
www.puntos.at
Zeit
Juni 19 (Sonntag) 11:00 - Juli 7 (Donnerstag) 15:00
Veranstalter
Kunstforum Salzkammergut office@kunstforumsalzkammergut.com

Veranstaltungen Details
EPHEMERE zeigt gegenwärtige Positionen der bildenden Kunst mit Fokus auf das Medium Skulptur. Das Zusammenspiel der Arbeiten und die divergierende künstlerische Praxis der einzelnen Künstler*innen führen im Kontext des Raumes zu
mehr
Veranstaltungen Details
EPHEMERE zeigt gegenwärtige Positionen der bildenden Kunst mit Fokus auf das Medium Skulptur.
Das Zusammenspiel der Arbeiten und die divergierende künstlerische Praxis der einzelnen Künstler*innen führen im Kontext des Raumes zu einer Überprüfung im Feld der Bildhauerei.
Ein Projekt von Bureau zur Förderung aktueller Kunst.
Informationen zur Ausstellung und begleitenden Events auf www.air101.at
Eröffnung Fr., 1. 7., 16 Uhr
Besichtigungszeiten: Donnerstag & Freitag 17:00 – 20:00, Samstag 10:00 – 13:00 & nach Vereinbarung
Zeit
Juli 1 (Freitag) 00:00 - August 31 (Mittwoch) 00:00
Location
Hipp Halle
Theresienthalstraße 68, 4810 Gmunden
Veranstalter
Salzkammergut Festwochen Gmundenoffice@festwochen-gmunden.at

Veranstaltungen Details
Zum zehnten Mal schenken die Betriebe und Anrainer der Schiffslände Gmunden ein Sommernachtsfest mit Genüssen für alle Sinne, das Fest an der Schiffslände. Vom kulinarischen Angebot abgesehen wird es eine Trachtenmodeschau
Veranstaltungen Details
Zum zehnten Mal schenken die Betriebe und Anrainer der Schiffslände Gmunden ein Sommernachtsfest mit Genüssen für alle Sinne, das Fest an der Schiffslände.
Vom kulinarischen Angebot abgesehen wird es eine Trachtenmodeschau der Firma Reingruber und erstklassige (Tanz-)Musik geben, von der Jazz-Combo „White Hats“ und von der Coffee Club Band.
Bei jeder Witterung, freier Eintritt.
Zeit
(Freitag) 18:00 - 00:00
Location
Schiffslände
Schiffslände 1,4810 Gmunden

Veranstaltungen Details
"Der Gedanke, Helene H. zu heiraten, durch Mizi wieder ganz zurückgedrängt; nur neulich wacht ich einmal, als ich bei Jeanette schlief, mit einem Gefühl einer tiefen Innigkeit für Helene auf,
mehr
Veranstaltungen Details
„Der Gedanke, Helene H. zu heiraten, durch Mizi wieder ganz zurückgedrängt; nur neulich wacht ich einmal, als ich bei Jeanette schlief, mit einem Gefühl einer tiefen Innigkeit für Helene auf, von der ich geträumt hatte.“
Eine komplizierte Gefühlslage, die Schnitzler am 8. September 1889 in seinem Tagebuch skizziert – und tatsächlich noch viel komplizierter, denn neben Helene, Mizi und Jeanette gibt es auch noch Olga und Adele sowie verflossene Liebschaften, die, mittlerweile verheiratet, dem jungen Mann tiefe und einladende Blicke schenken. Vielecksbeziehungen mit bürgerlichen Heiratskandidatinnen, süßen Mädeln aus der Vorstadt und schwärmerischen Ehefrauen (anderer) – die Tagebücher führen uns in Schnitzlers Schreib- und Seelenwerkstatt, denn alles Gelebte, alles Durchliebte findet sich in seinen Werken wieder: Lebemänner und Egoisten sind Abbild seiner selbst, Fanny, Mizi, Dilly, Olga und ungezählten anderen hat er naturgetreue Denkmäler gesetzt.
Schnitzlers Tagebücher geben intime Einblicke, über Unpässlichkeiten und erfolgreiche Nächte wird akribisch Buch geführt, die Höhepunkte werden am Ende des Monats addiert. Doch die physiologischen Höchstleistungen sind von einem steten Auf und Ab der Gefühle – Euphorie, Ekstase, Eifersucht, Ennui – begleitet, konfliktträchtige „Parallelführungen“ begleiten den Dichter bis an sein Lebensende.
Harald Schmidt wird das eine oder andere nicht unkommentiert lassen.
Foto © Marcus Simaitis
Zeit
(Freitag) 19:30 - 00:00
Veranstalter
Salzkammergut Festwochen Gmundenoffice@festwochen-gmunden.at

Veranstaltungen Details
Im Zeitalter des interdisziplinären Austausches wird das verwunschene Gelände zum idealen Ort für ein besonderes gmunden.photo 2022; einem Dialog mit Ukrainischer Kunst In seinem Werk "The Stereoscope and the Stereograph" (The
mehr
Veranstaltungen Details
Im Zeitalter des interdisziplinären Austausches wird das verwunschene Gelände zum idealen Ort für ein besonderes gmunden.photo 2022; einem Dialog mit Ukrainischer Kunst
In seinem Werk „The Stereoscope and the Stereograph“ (The Atlantic Monthly, Juni 1859) bezeichnet Oliver Wendell Holmes das neueste Reproduktionsmedium seiner Zeit als „Spiegel mit Gedächtnis“. So versteht auch Gmunden.photo seinen Auftrag. Es versucht, die aktuellste Zeitgemäßheit (Zeitgenossenschaft) durch die Brille unterschiedlicher Ansichten, Glaubenssysteme und Ausdrucksstrategien zu reflektieren.
Im Sinne einer konsequenten Zeitzeugenschaft muss Gmunden.photo II in diesem Jahr auf eine sich abzeichnende Dringlichkeit reagieren und lädt ukrainische KünstlerInnen zum Dialog mit österreichischen FotografInnen und VideomacherInnen ein. Die Ausstellungscontainer von Gmunden.photo spielen die Rolle des Transfers von konfrontativen Aspekten der Erfahrung turbulenter existenzieller Umstände, denen ukrainische Künstler während des andauernden Krieges ausgesetzt sind.
Gmunden.photo II findet unter der kuratorischen Leitung von Yana Barinova (Kiew, Direktorin der Abteilung für Kultur der Stadt Kiew) und Boris Ondreička (Bratislava, künstlerischer Leiter von viennacontemporary) statt.
Initiatoren: Tom Wallmann, Felix Leutner
Karten: € 6,00 (nur an der Abendkassa erhältlich)
Besichtigungszeiten: Dienstag bis Sonntag 14:00 – 21:00 Uhr
Zeit
Month Long Event (Juli)
Location
Alter Stadtgarten Gmunden
Tagwerkerstraße
Veranstalter
Salzkammergut Festwochen Gmundenoffice@festwochen-gmunden.at

Veranstaltungen Details
Im Rahmen der diesjährigen Kooperationsausstellung mit den Salzkammergut Festwochen präsentiert die Galerie 422 Margund Lössl eine beeindruckende Ausstellung des international erfolgreichen österreichischen Künstlers Peter Kogler (*1959). Kogler wird die Galerie
mehr
Veranstaltungen Details
Im Rahmen der diesjährigen Kooperationsausstellung mit den Salzkammergut Festwochen präsentiert die Galerie 422 Margund Lössl eine beeindruckende Ausstellung des international erfolgreichen österreichischen Künstlers Peter Kogler (*1959). Kogler wird die Galerie mit den für sein Werk charakteristischen elementaren Modulen wie Ameisen, Ratten, Röhren und Gehirnen bespielen.
Peter Kogler zählt zu den Pionieren der Digitalen Kunst in Österreich. Anfang der 1980er-Jahre setzte er sich mit seinen medien- und computerbasierenden Arbeiten bewusst vom damals vorherrschenden Mainstream der neuen wilden Malerei ab.
Das Oeuvre des zweifachen documenta-Teilnehmers ist gekennzeichnet durch Motivwiederholungen, die nach allen Seiten hin weitergedacht werden können. Seine Installationen evozieren ein Spiel zwischen desorientierender Labyrinthik und dekorativer Ornamentik, die den Besucher*innen neue Raumwahrnehmungen ermöglichen.
Gegenwärtig sind seine Werke nicht mehr nur Objekte an der Wand, sondern haben in Form von unverkennbaren Installationen den öffentlichen und privaten Raum erobert. Die Röhrenelemente an der Außenfassade der Galerie 422 wurden von Peter Kogler entworfen und charakterisieren das Erscheinungsbild des Galeriegebäudes durch ihre Einzigartigkeit.
Die speziell für die Festwochen kuratierte Solopräsentation wird durch einen innovativen Mix spannende Einblicke in das Oeuvre des Künstlers bieten – Kulturgenuss auf höchstem Niveau ist garantiert!
Eine Veranstaltung der Galerie 422 Margund Lössl
Zeit
Month Long Event (Juli)
Location
Galerie 422
An der Traunbrücke 9-11, 4810 Gmunden
Veranstalter
Galerie 422 Margund Lössloffice@galerie422.at

Veranstaltungen Details
AIR101. Artist in Residence am See. Das Programm, initiiert von Andrea Bier, startete 2021 mit der Vision, jungen und renommierten Künstler*innen eine Plattform zu geben, und Begeisterung für zeitgenössische Kunst
mehr
Veranstaltungen Details
AIR101. Artist in Residence am See. Das Programm, initiiert von Andrea Bier, startete 2021 mit der Vision, jungen und renommierten Künstler*innen eine Plattform zu geben, und Begeisterung für zeitgenössische Kunst zu wecken und zu teilen.
In wechselnden Formaten und Locations zeigen AIR Künstler*innen, wie sich Formensprache und Materialität der Bildhauerei stetig neu erfinden. Die präsentierten Positionen loten den erweiterten Skulpturbegriff aus und laden zum Diskurs ein.
Ein Projekt von Bureau zur Förderung aktueller Kunst.
Informationen zur Ausstellung und begleitenden Events auf www.air101.at.
Eröffnung Samstag, 2. 7., 19 Uhr
Besichtigungszeiten: Donnerstag & Freitag 17:00 – 20:00, Samstag 10:00 – 13:00 & nach Vereinbarung
Zeit
Juli 2 (Samstag) 00:00 - August 31 (Mittwoch) 00:00
Location
Spitalskirche K-Hof Museen
Veranstalter
Salzkammergut Festwochen Gmundenoffice@festwochen-gmunden.at

Veranstaltungen Details
Z‘fünft Aufgspüt das sind 5 Vollblutmusikanten aus dem schönen Ausseerland. Seit 2012 musiziert diese volksmusikalische Gruppe, bestehend aus einer Dame und vier Männern, miteinander. Sie vereint die Liebe zur traditionellen Volksmusik,
mehr
Veranstaltungen Details
Z‘fünft Aufgspüt das sind 5 Vollblutmusikanten aus dem schönen Ausseerland.
Seit 2012 musiziert diese volksmusikalische Gruppe, bestehend aus einer Dame und vier Männern, miteinander. Sie vereint die Liebe zur traditionellen Volksmusik, doch beherrschen sie auch das Genre des Austropops, der bei ihren Auftritten zu hören ist. Ihre langjährige Freundschaft und der Spaß am Musizieren, ist spürbar bei ihren Konzerten.
Theresa Grill – Bassgeige
Herbert Wimmer – Gitarre
Thomas Peer – Posaune
Markus Hopfer – Steirische Harmonika
Martin Margotti – Steirische Harmonika
Eintritt frei, entfällt bei Schlechtwetter
Foto © Z’fünft Aufgg’spüt
Zeit
(Samstag) 10:00 - 00:00
Location
Marktplatz
Marktplatz, 4810 Gmunden
Veranstalter
Salzkammergut Festwochen Gmundenoffice@festwochen-gmunden.at

Veranstaltungen Details
Zwo3wir - das sind zwei Frauen und drei Männer aus Niederösterreich, die die Liebe zum gemeinsamen Singen verbindet. Aufgewachsen in der Mostviertler Chorszene, schaffen es Tina, Judith, Paul, Michael und
mehr
Veranstaltungen Details
Zwo3wir – das sind zwei Frauen und drei Männer aus Niederösterreich, die die Liebe zum gemeinsamen Singen verbindet. Aufgewachsen in der Mostviertler Chorszene, schaffen es Tina, Judith, Paul, Michael und Tom, ihre Leidenschaft hörbar und spürbar zu machen. Ihre nun schon über 10-jährige gemeinsame musikalische Reise hat sie zum Vokalpop geführt, ohne die musikalischen Wurzeln zu vergessen. So gesellt sich zu manchem Jodler eine Beatbox, traditionelle Volkslieder werden neu interpretiert und Eigenkompositionen in Mundart beleuchten die Zeichen der Zeit.
Von der zerbrechlichen Ballade bis zur mitreißenden Hymne – bei zwo3wir ist alles möglich. Doch eines ist immer im Mittelpunkt: Die Stimme als unmittelbarstes und ursprünglichstes Instrument lässt die Barrieren zum Publikum schmelzen, das wir-Gefühl schwappt über und es darf gemeinsam genossen werden.
Tina Haberfehlner – Sopran
Judith Fuchslueger – Alt
Michael Burghofer – Tenor
Paul Schörghuber – Tenor, Beatbox
Thomas Mayrhofer – Bass
Eintritt frei, entfällt bei Schlechtwetter
Foto © Uschi Wolf
Zeit
(Samstag) 11:00 - 00:00
Location
Esplanade Gmunden
Veranstalter
Salzkammergut Festwochen Gmundenoffice@festwochen-gmunden.at

Veranstaltungen Details
Die Ausseer Bradlmusi ist mit unzähligen Konzerten im In- und Ausland längst zu einem musikalischen Botschafter des Ausseerlandes geworden. Musiziert wird bei öffentlichen und privaten Festen, Konzerten, Musikantentreffen, Hochzeiten, Adventsingen
mehr
Veranstaltungen Details
Die Ausseer Bradlmusi ist mit unzähligen Konzerten im In- und Ausland längst zu einem musikalischen Botschafter des Ausseerlandes geworden.
Musiziert wird bei öffentlichen und privaten Festen, Konzerten, Musikantentreffen, Hochzeiten, Adventsingen und allen Anlässen, bei denen unverfälschte Volksmusik ihren Platz hat. Vom getragenen Geigenjodler bis zur frischen Polka, von melodienreichen Steirischen bis zu Märschen und Menuetten aus dem 19. Jahrhundert – die Bradlmusi setzt mit ihrer Musik die lange Tradition der Geigenmusik im Ausseerland fort.
Wenn es passt, werden auch – ganz wie es im Salzkammergut der Brauch ist – Gstanzln gesungen und dazu gepascht. Zur Abwechslung musiziert die Gruppe auch als Saitenmusi mit drei Gitarren und Kontrabass.
Der Name „Bradlmusi“ kommt übrigens aus der Zeit, als die Musikanten beim Wirt für ein Essen – ein „Bradl“ – aufgespielt haben.
Hannes Preßl – Geige
Gerhard Kalss – Geige
Uli Scheck – Gitarre
Philipp Egglmeier – Harmonika
Simon Singer – Kontrabass
Eintritt frei, entfällt bei Schlechtwetter
Foto © Bernadette Steinegger
Zeit
(Samstag) 12:00 - 00:00
Location
Kirchenplatz
Veranstalter
Salzkammergut Festwochen Gmundenoffice@festwochen-gmunden.at

Veranstaltungen Details
Die waschechte Wiener Supergroup versammelt vier szenebekannte Figuren hinter Gitarre, Bass und Schlagzeug – und macht sich und uns von Beginn an vor allem eines: Viel Spaß. Mit positivem Vibe, einem kräftigen Schluck
mehr
Veranstaltungen Details
Die waschechte Wiener Supergroup versammelt vier szenebekannte Figuren hinter Gitarre, Bass und Schlagzeug – und macht sich und uns von Beginn an vor allem eines: Viel Spaß.
Mit positivem Vibe, einem kräftigen Schluck 90er-Gitarren samt Post-Punk-Einflüssen und einer Prise 60er-Jahre-Soul zaubert das Quartett zeitgemäßen Pop: Die Songs sind catchy, die Refrains bleiben im Ohr, die Texte haben Nachdrücklichkeit und Botschaft – und trotzdem nimmt einen vor allem die unfassbare Leichtigkeit mit, mit der das Quartett die alten Gitarren entstaubt.
Die Debütsingle „Never Be Yours“ ging gleich einmal auf Nr. 1 in den prestigeträchtigen FM4-Charts; zum Release von „Playground“ zierte das Quartett zuletzt das Cover der großen „Indie Radar“-Playlist auf Spotify. Kollegen wie Annen May Kantereit sind seit Anbeginn der Tage Fans und buchten die Band gleich einmal als Opener für eine ihrer Shows; die Festivalveranstalter standen schon 2019 Schlange – so wie auch die Besucher vor der Show am Reeperbahnfestival. Im März 2020 erschien das Debütalbum der Band – und sieht man sich die Entwicklung bis hierhin an, kann man gut und gern behaupten, dass es dringend einer Portion frischer Vitamine braucht.
Sophie Lindinger | (b/voc)
Mira Lu Kovacs | (git/voc)
Kathrin Kolleritsch | (dr/voc)
Nastasja Ronck | (git/voc)
Foto © Hanna Fasching
Zeit
(Samstag) 20:00 - 00:00
Location
Esplanade Altmünster
Veranstalter
Salzkammergut Festwochen Gmundenoffice@festwochen-gmunden.at

Veranstaltungen Details
Bei diesem ganz besonderen Komponistenporträt erklingen Werke von Franz Schubert. Dabei erfahren die großen und kleinen Besucher*innen, welchen Spitznamen seine Freunde dem Komponisten zu
mehr
Veranstaltungen Details
Bei diesem ganz besonderen Komponistenporträt erklingen Werke von Franz Schubert. Dabei erfahren die großen und kleinen Besucher*innen, welchen Spitznamen seine Freunde dem Komponisten zu Lebzeiten gaben, warum er seine Komposition auf Jausenpapier schrieb und wie er zum Liederkönig wurde. So werden die Kinder spielerisch mit der Musik von Franz Schubert vertraut gemacht und hören die Werke in einer altersgerechten, interaktiven kammermusikalischen Form.
Die Salzburger Kinderfestspiele entführen Kinder in die aufregende Welt der klassischen Musik. Die Konzertgeschichten verzaubern durch altersspezifische Rahmenhandlungen, sorgfältig ausgewählte Mitwirkende, professionelle Musiker*innen der Philharmonie Salzburg auf der Bühne, mitreißende Rahmenhandlungen und interaktive Elemente, die das Publikum ins Geschehen einbinden. Nach dem erfolgreichen Start 2021 finden auch 2022 wieder zwei Familienkonzerte mit dem Kammerensemble der Philharmonie Salzburg im Rahmen der Festwochen statt.
Einstündiges Klassikerlebnis für 3- bis 99-Jährige
Foto © Erika Mayer
Zeit
(Sonntag) 11:00 - 00:00
Veranstalter
Salzkammergut Festwochen Gmundenoffice@festwochen-gmunden.at

Veranstaltungen Details
Arthur Schnitzlers Fräulein Else, ein Klassiker aus dem Jahr 1924, ist im Heute gelandet. Und das so deutlich, so energisch, dass es keine Frage ist,
mehr
Veranstaltungen Details
Arthur Schnitzlers Fräulein Else, ein Klassiker aus dem Jahr 1924, ist im Heute gelandet. Und das so deutlich, so energisch, dass es keine Frage ist, warum das Fräulein keine Rolle mehr spielt.
Thomas Arzt schreibt für die 15-jährige Else einen Monolog, der zwar angelehnt ist an Arthur Schnitzlers Text, der jedoch komplett im Heute verortet ist. Sprache, Themen, Träume, Probleme der jungen Else sind Sujets der „Generation Selfie und TikTok“. Es geht um Auflehnung gegen Konventionen und die Suche nach Anerkennung, um Intimität und Abgrenzung. Wie dehnbar ist der jeweilige persönliche Moralbegriff?
Die Konflikte von Schnitzlers Else bilden oftmals immer noch die Grundlage der Probleme heutiger junger Frauen – der Blick und die Erwartungshaltung unserer Gesellschaft auf sie.
Regisseurin Anna Stiepani, die erste Arbeiten am Burgtheater, am Schauspiel Bochum und am Staatstheater Nürnberg realisiert hat, richtet den Text als szenische Lesung ein – mit Alina Fritsch (Foto) in der Hauptrolle.
Foto © Jeanne Degraa
Zeit
(Mittwoch) 19:30 - 00:00
Veranstalter
Salzkammergut Festwochen Gmundenoffice@festwochen-gmunden.at

Veranstaltungen Details
Es konzertiert die Marktmusik Vorchdorf unter der Leitung von Kapellmeister Stefan Brunnbauer. Eintritt freiwillige Spenden. Programmheft der Schlosskonzerte Foto © Marktmusik
Veranstaltungen Details
Es konzertiert die Marktmusik Vorchdorf unter der Leitung von Kapellmeister Stefan Brunnbauer.
Eintritt freiwillige Spenden.
Programmheft der Schlosskonzerte
Foto © Marktmusik
Zeit
(Mittwoch) 19:30 - 00:00
Location
Seeschloss Ort
Ort 1, 4810 Gmuden
Veranstalter
Stadtgemeinde Gmunden / Stadtentwicklung / KulturKulturamt@gmunden.ooe.gv.at Rathausplatz 1, 4810 Gmunden

Veranstaltungen Details
IM RAHMEN DER SALZKAMMERGUT FESTWOCHEN GMUNDEN Nach zweieinhalb herausfordernden Jahren der Pandemie wird es höchste Zeit, das bleierne Gestern hinter uns zu lassen und uns aufs sommerlich-heitere Jetzt und Hier zu
mehr
Veranstaltungen Details
IM RAHMEN DER SALZKAMMERGUT FESTWOCHEN GMUNDEN
Nach zweieinhalb herausfordernden Jahren der Pandemie wird es höchste Zeit, das bleierne Gestern hinter uns zu lassen und uns aufs sommerlich-heitere Jetzt und Hier zu konzentrieren.
Die beiden Linzer Musical-Chefs Matthias Davids und Tom Bitterlich haben für ihr Musicalensemble und eine achtköpfige Band ein sommerlich
heißes und zugleich cooles Programm erarbeitet, das Groove in den Toscanapark bringen wird: von Musical-Megahits aus „König der Löwen“, „Mozart!“ und „West Side Story“ über Evergreens von ABBA und Queen bis zu den schönsten Songs aus aktuellen Linzer Musicalproduktionen.
Konzert 07. Juli 2022, 19.30 | Toscanapark Gmunden
Karten online unter bruckner-orchester.at, landestheater-linz.at, festwochen-gmunden.at
sowie beim Kartenservice des Landestheaters Linz, im Büro der Salzkammergut Festwochen
und in allen oö. Raiffeisenbanken
bruckner-orchester.at landestheater-linz.at
Karten online unter bruckner-orchester.at, landestheater-linz.at, festwochen-gmunden.at, im Büro der Salzkammergut Festwochen
und in allen oö. Raiffeisenbanken
Foto©Philip Brunnader
Zeit
(Donnerstag) 19:30 - 00:00
Location
Toscanapark
Johann Orth-Allee 23, 4810 Gmunden
Veranstalter

Veranstaltungen Details
„Fernsehen ist zu schön, um wahr zu sein!“ 1996 erschien Michael Mittermeiers Programm „ZAPPED!“ urknallgleich auf der deutschen Comedy-Bildfläche. Seine Markenzeichen damals: schwarze Lederhose, blaues Shirt und umgedrehtes Basecap. So zerlegte
mehr
Veranstaltungen Details
„Fernsehen ist zu schön, um wahr zu sein!“
1996 erschien Michael Mittermeiers Programm „ZAPPED!“ urknallgleich auf der deutschen Comedy-Bildfläche. Seine Markenzeichen damals: schwarze Lederhose, blaues Shirt und umgedrehtes Basecap. So zerlegte er die Fernsehlandschaft des ausklingenden Jahrtausends.
„ZAPPED!“ wurde nicht nur auf Tour ein riesiger Hit, sondern hatte ebenfalls auf CD, DVD sowie im TV einen Erfolg wie noch kein Programm jemals zuvor. Mittermeier, der Pionier der deutschen Stand-Up Comedy, inspirierte Generationen von Comedians nach ihm.
Und jetzt feiert Michael Mittermeier bei den Salzkammergut-Festwochen open Air im Toscanapark mit einem „ZAPPED!“- Special sein 25-Jahre-Bühnenjubiläum. Ein Abend im Rausch der Streams und Kanäle.
Karten online unter bruckner-orchester.at, landestheater-linz.at, festwochen-gmunden.at, im Büro der Salzkammergut Festwochen
und in allen oö. Raiffeisenbanken
Foto©Enrico Meyer
Zeit
(Samstag) 19:30 - 00:00
Location
Toscanapark
Johann Orth-Allee 23, 4810 Gmunden
Veranstalter

Veranstaltungen Details
IM RAHMEN DER SALZKAMMERGUT FESTWOCHEN GMUNDEN Nach dem Riesenerfolg des Salzkammergut-Open-Air 2021 mit dem Bruckner Orchester Linz in der wundervollen Kulisse des Traunsteins und Traunsees im Gmundner Toscanapark findet dieses Konzert
mehr
Veranstaltungen Details
IM RAHMEN DER SALZKAMMERGUT FESTWOCHEN GMUNDEN
Nach dem Riesenerfolg des Salzkammergut-Open-Air 2021 mit dem Bruckner Orchester Linz in der wundervollen Kulisse des Traunsteins und Traunsees im Gmundner Toscanapark findet dieses Konzert seine Fortsetzung. Chefdirigent Markus Poschner und das Bruckner Orchester werden mit Weltstar Piotr Beczała, der als „Sänger des Jahres 2021“ bei Opus Klassik ausgezeichnet wurde, und der Linzer-Musiktheater-Sopranistin Erica Eloff auf eine spannende Klangreise vom Salzkammergut in die weite Welt aufbrechen.
Der polnische Startenor Piotr Beczała wird somit einmal mehr mit seinen MusikerkollegInnen des Bruckner Orchesters auftreten, denen er seit seinem Engagement am Landestheater Linz (1992–1997) immer noch eng verbunden ist. Beczała wurde zwar nicht, wie Richard Tauber, in Linz geboren, hat aber von Oberösterreich aus seine Weltkarriere am Landestheater Linz gestartet, wo Erica Eloff in den letzten Jahren zum Publikumsliebling avancierte.
Diese Verbundenheit führt zu einem Konzertereignis der Sonderklasse, dessen Programm stark im Salzkammergut und „seinen“ Komponisten wurzelt, aber in die weite Welt hinausführt.
ORF III überträgt das Open-Air-Konzert aus dem Toscanapark am 10. Juli 2022 live.
Voraufführung 8. Juli 2022, 19.30 Uhr
Karten online unter bruckner-orchester.at, landestheater-linz.at, festwochen-gmunden.at, im Büro der Salzkammergut Festwochen
und in allen oö. Raiffeisenbanken
Bildautoren
Piotr Beczała: © Anja Frers/DG
Erica Eloff: © Susie Ahlburg
Markus Poschner: © Reinhard Winkler
Zeit
(Sonntag) 19:30 - 00:00
Location
Toscanapark
Johann Orth-Allee 23, 4810 Gmunden
Veranstalter

Veranstaltungen Details
Es konzertiert das Kepler Blasorchester unter der Leitung von Kapellmeister Christian Radner. Eintritt freiwillige Spenden. Programmheft der Schlosskonzerte Foto © Kepler Blasorchester
Veranstaltungen Details
Es konzertiert das Kepler Blasorchester unter der Leitung von Kapellmeister Christian Radner.
Eintritt freiwillige Spenden.
Programmheft der Schlosskonzerte
Foto © Kepler Blasorchester
Zeit
(Mittwoch) 19:30 - 00:00
Location
Seeschloss Ort
Ort 1, 4810 Gmuden
Veranstalter
Stadtgemeinde Gmunden / Stadtentwicklung / KulturKulturamt@gmunden.ooe.gv.at Rathausplatz 1, 4810 Gmunden

Veranstaltungen Details
EINE LIEBESGESCHICHTE IN BRIEFEN VON ARTHUR SCHNITZLER Die gemeinsamen Bühnenauftritte des Schauspieler-Ehepaares Peter Simonischek und Brigitte Karner zählen
mehr
Veranstaltungen Details
EINE LIEBESGESCHICHTE IN BRIEFEN VON ARTHUR SCHNITZLER
Die gemeinsamen Bühnenauftritte des Schauspieler-Ehepaares Peter Simonischek und Brigitte Karner zählen zu den ganz großen Highlights der kleinen Besetzungen.
Inhalt dieser spannenden Theaterabende sind zumeist Dialoge zwischen Frau und Mann, Briefwechsel, Begegnungen und Auseinandersetzungen, Glückseligkeiten und Abgründe zwischen Liebespaaren – mit enormer (Spreng-)Kraft.
In Schnitzlers Die kleine Komödie erzählen die beiden eine Geschichte vom sich Verkleiden, vom „so tun als ob“ man eine andere, ein anderer wäre. Einerseits, um dem langweiligen Alltag zu entrinnen und andererseits wieder echte Gefühle zu haben, sich nochmals richtig zu spüren in einer neuen, aufregenden Begegnung.
Brigitte Karner und Peter Simonischek sind aus zahlreichen internationalen Film- und Fernsehproduktionen bekannt. Brigitte Karner wurde für ihre Darstellung der Gina in Henrik Ibsens Die Wildente am Theater in der Josefstadt für den begehrten Nestroy-Preis nominiert. Peter Simonischek ist mit neun Jahren in Serie der längst dienende „Jedermann“ Salzburgs und gehört seit der Spielzeit 1999/00 Peter Simonischek zum Ensemble des Wiener Burgtheaters.
Foto © Albert Moser
Zeit
(Mittwoch) 19:30 - 00:00
Veranstalter
Salzkammergut Festwochen Gmundenoffice@festwochen-gmunden.at

Veranstaltungen Details
Die Kunstuniversität Linz zeigt Kunst von Studierenden Ein Höhepunkt des Kultursommers im Salzkammergut wird auch heuer wieder
mehr
Veranstaltungen Details
Ein Höhepunkt des Kultursommers im Salzkammergut wird auch heuer wieder die BestOFF Sommerfrische am Traunsee sein.
Die schroffe Bergkulisse im Hintergrund, daneben das Nordufer des gut 25 km2 großen Traunsees: Gmunden bietet auch heuer wieder die ideale, natürliche Bühne für eine Schau von künstlerischen Arbeiten der Kunstuniversität Linz. Eine interne Jury wählt ca. 15 Arbeiten von Studierenden aus und lässt sich dabei nicht nur von der Auswahl der traditionellen, jährlichen Ausstellung BestOFF im zentralen Gebäudekomplex der Kunstuniversität am Linzer Hauptplatz beeinflussen.
BestOFF Sommerfrische will das Wirken von Bildender Kunst im Stadtraum der Kleinstadt Gmunden erweitern. Die Stadt wird dabei zum Ausstellungsraum: Neben „Die Galerie“ werden auch Leerstände genützt, Räume und Menschen werden vernetzt. Dabei entstehen beeindruckende Perspektiven auf die Kunst und von der Kunst wieder auf die Naturkulisse im Umfeld.
Kuratiert von der Gmundner Künstlerin und Kuratorin Simone Barlian
Foto © Jürgen Grünwald
Zeit
Month Long Event (Juli)
Location
Die Galerie
Rinnholzplatz 8, 4810 Gmunden
Veranstalter
Salzkammergut Festwochen Gmundenoffice@festwochen-gmunden.at

Veranstaltungen Details
Léo Delibes Suiten aus Coppélia, Lakmé & Sylvia Antonio Vivaldi Konzert für Blockflöte, Streicher und Bc. C-Dur, RV 444 Darius Milhaud
mehr
Veranstaltungen Details
Die UAS-Upper Austrian Sinfonietta, eines der Jugendorchester des oö. Landesmusikschulwerks, gastiert direkt im Anschluss an die diesjährige Probenphase auf Schloss Weinberg erneut bei den Salzkammergut Festwochen Gmunden.
Die jungen oberösterreichischen Musikerinnen und Musiker im Alter zwischen 14 und 18 Jahren präsentieren ein attraktives Programm mit dem Schwerpunkt auf Ballett-Suiten von Léo Delibes. Die beiden jungen Solistinnen Clara Donat und Hannah Mair stellen ihr Können in Werken von Darius Milhaud sowie Antonio Vivaldi unter Beweis.
Foto © Reinhard Winkler
Zeit
Month Long Event (Juli)
Location
MEZZO Ohlsdorf
Hauptstraße 41, 4694 Ohlsdorf
Veranstalter
Salzkammergut Festwochen Gmundenoffice@festwochen-gmunden.at

Veranstaltungen Details
Im malerischen Innenhof des Seeschlosses Ort singen und spielen die Innviertler Geigenmusi, die Familienmusik Eder-Hutter, der Gruber Zwoag'sang, die Goiserer Klarinettenmusik und die Stoaberg Sängerinnen. Moderation: Peter Gillesberger. VVK in den
Veranstaltungen Details
Im malerischen Innenhof des Seeschlosses Ort singen und spielen die Innviertler Geigenmusi, die Familienmusik Eder-Hutter, der Gruber Zwoag’sang, die Goiserer Klarinettenmusik und die Stoaberg Sängerinnen. Moderation: Peter Gillesberger.
VVK in den Orther Stubn € 16,o0 (Tel. 0664 4643016), AK € 20,00
Programmheft der Schlosskonzerte
Foto © Stadtgemeinde Gmunden
Zeit
(Freitag) 20:00 - 00:00
Location
Seeschloss Ort
Ort 1, 4810 Gmuden
Veranstalter

Veranstaltungen Details
„Die in unserem Saisontheater in den nächsten Tagen stattfindende Erstaufführung des Schauspiels
mehr
Veranstaltungen Details
„Die in unserem Saisontheater in den nächsten Tagen stattfindende Erstaufführung des Schauspiels Freiwild von Arthur Schnitzler, bildet eine Sensation in des Wortes wirklicher Bedeutung, insofern dieses Stück, welches im vorigen Winter in ganz Deutschland Aufsehen erregte und von meisterlicher Beobachtung und tiefster Menschenkenntnis zeugt, hier die überhaupt erste Aufführung an einer österreichischen Bühne erlebt.
Der geniale Arthur Schnitzler baute sein neuestes Werk nach der kurzen, so klar wegweisenden Ermahnung des großen Altbaumeisters Goethe: „Greift nur hinein ins volle Menschenleben!“ und wahrlich, Schnitzler tat einen Griff ins Volle. (…)
Welchen Gefahren, Hindernissen und Bedrängnissen ein der Bühne angehöriges, junges, braves Mädchen ausgesetzt ist, und wie es mit vielen von ihren Colleginnen und Collegen in puncto künstlerischem Streben und sittlichem Halt bestellt ist, wird dem Zuschauer lebenswahr geschildert.
Junge, auf sich allein und ihr Können angewiesene dramatische Künstlerinnen sind Schnitzlers Freiwild, das jedermann zu erjagen, das Recht zu haben glaubt, dass ehr- und gewissenlose Ausbeuter je nach Bedarf festhalten oder auf die Straße stoßen.“
Liest man den Ankündigungstext des „Gmundner Wochenblattes“ mag man nicht glauben, dass der Text Freiwild aus dem Sommer 1897 stammt. Eher denkt man an die aktuelle „Me too“-Debatte, die seit wenigen Jahren weltweit eine breite gesellschaftliche Diskussion ausgelöst hat.
Anlässlich des 125-jährigen Jubiläums der österreichischen Erstaufführung des Stückes im Stadttheater Gmunden, im Beisein des Autors, richtet die junge Regisseurin Anna Stiepani den Text mit einem großen Ensemble, gemischt aus Studierenden der Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien sowie bekannten Schauspieler*innen wie Marie-Luise Stockinger (Foto), Markus Hering, Daniel Jesch, Valentin Postlmayr, Robert Reinagl u.a. als szenische Lesung ein.
Zeit
Month Long Event (Juli)
Veranstalter
Salzkammergut Festwochen Gmundenoffice@festwochen-gmunden.at

Veranstaltungen Details
Es konzertiert der Musikverein Offenhausen unter der Leitung von Kapellmeister Johann Wadauer. Eintritt freiwillige Spenden. Programmheft der Schlosskonzerte Foto © MV Offenhausen
Veranstaltungen Details
Es konzertiert der Musikverein Offenhausen unter der Leitung von Kapellmeister Johann Wadauer.
Eintritt freiwillige Spenden.
Programmheft der Schlosskonzerte
Foto © MV Offenhausen
Zeit
(Mittwoch) 19:30 - 00:00
Location
Seeschloss Ort
Ort 1, 4810 Gmuden
Veranstalter
Stadtgemeinde Gmunden / Stadtentwicklung / KulturKulturamt@gmunden.ooe.gv.at Rathausplatz 1, 4810 Gmunden

Veranstaltungen Details
Die Freiwillige Feuerwehr Gmunden veranstaltet nach 2-jähriger Pause wieder ein Depotfest. In der Hauptfeuerwache Traundorf ist ein dreitägiges Programm geplant: Freitag, 22. 7., ab 17 Uhr: Probebeleuchtung, anschließend Abendunterhaltung Samstag, 23. 7.:
mehr
Veranstaltungen Details
Die Freiwillige Feuerwehr Gmunden veranstaltet nach 2-jähriger Pause wieder ein Depotfest. In der Hauptfeuerwache Traundorf ist ein dreitägiges Programm geplant:
Freitag, 22. 7., ab 17 Uhr: Probebeleuchtung, anschließend Abendunterhaltung
Samstag, 23. 7.: 10 Uhr Festbetrieb, 19 Uhr Dämmerschoppen, Grillhendl
Sonntag, 24. 7.: 10 Uhr Festbetrieb, Frühschoppen mit der Stadtkapelle Gmunden, Grillhendl
An allen drei Tagen gibt es Schmankerl von Holzkohlegrill und ein Kinderprogramm mit Hüpfburg und Zielspritzen.
Der Erlös des Festes dient dem Ankauf von Ausrüstung.
Freier Eintritt / Bei jeder Witterung
Zeit
22 (Freitag) 00:00 - 24 (Sonntag) 00:00
Location
Hauptfeuerwache Traundorf
Traunsteinstaße 7, 4810 Gmunden
Veranstalter

Veranstaltungen Details
PARALLEL VIENNA präsentiert zum zehnjährigen Jubiläum der Kunstmesse erstmalig den PARALLEL SKULPTURENPARK. Dieser wird im Rahmen der Salzkammergut Festwochen Gmunden von
mehr
Veranstaltungen Details
PARALLEL VIENNA präsentiert zum zehnjährigen Jubiläum der Kunstmesse erstmalig den PARALLEL SKULPTURENPARK.
Dieser wird im Rahmen der Salzkammergut Festwochen Gmunden von Juli bis Ende August im Toscana-Park in Gmunden errichtet. Es wird eine Auswahl von bis zu zehn zeitgenössischen Skulpturen von international agierenden Künstler*innen gezeigt. Die genaue Auswahl der Künstler*innen wird im Rahmen einer Pressekonferenz veröffentlicht.
Der Skulpturenpark wird während der gesamten Zeit frei zugänglich sein und Besucher*innen einladen, auf der Insel zu verweilen. Der Toscanapark bietet wunderschöne Spazierwege entlang des Sees und rund um die Villa Toscana, die durch die Skulpturen neu erlebt werden können.
PARALLEL VIENNA ist es ein Anliegen, gemeinsam mit den Festwochen die Gmundner-Kulturszene zu fördern und im Hinblick auf 2024 das Programm jährlich zu vergrößern.
Frei zugänglich.
Foto © Parallel Vienna
Zeit
Month Long Event (Juli)
Location
Toscanapark
Johann Orth-Allee 23, 4810 Gmunden
Veranstalter
Salzkammergut Festwochen Gmundenoffice@festwochen-gmunden.at

Veranstaltungen Details
„Und wie verhält sich denn das mit der Liebe?“ ("Reigen", Arthur Schnitzler) Der Reigen. Das hieß vor
mehr
Veranstaltungen Details
„Und wie verhält sich denn das mit der Liebe?“
(„Reigen“, Arthur Schnitzler)
Der Reigen. Das hieß vor 100 Jahren, als das Stück zuerst in Berlin, danach in Wien ur- und erstaufgeführt wurde: Skandal, Aufruhr, Prozess, Verbot. Doch die heftig angeprangerte Pornografie kommt im Stück nicht vor – stattdessen erzählt Arthur Schnitzler vom Suchen, Verführen, Finden und Verfehlen in den flüchtigen sexuellen Affären, durch die er seine zehn Figuren taumeln lässt. Und zieht das ernüchternde Fazit, dass wirklicher Kontakt nur zwischen Körpern möglich, dass Sprache Lüge ist, erst Locken und dann Ausweichen. Die Liebe, so sie „Davor“ verheißen wird, sie ist „Danach“ im Rausch des Beieinander vergangen, die Menschen bleiben ernüchtert allein.
Ein zentraler Text der Moderne, überführt Reigen die große Unordnung zwischen Menschen in ein szenisches Rondo, das nichts von seiner Schärfe und seinem Witz eingebüßt hat.
Die zehn Dialoge inszeniert der junge österreichische Regisseur Franz Xaver Mayr, der Dichter*innen wie Thomas Bernhard, Thomas Köck oder Miroslawa Svolikova in Wien, Bochum und Graz auf die Bühne gebracht hat.
Dramaturgie: Hans Mrak
Mit: Johanna Sophia Baader, Tim Breyvogel, Marthe Lola Deutschmann, Dorothee Hartinger, Sebastian Wendelin u.a.
Foto © Creative Commons
Zeit
(Samstag) 19:30 - 00:00
Veranstalter
Salzkammergut Festwochen Gmundenoffice@festwochen-gmunden.at

Veranstaltungen Details
Der aus Gmunden stammende Poet und bildende Künstler Siegfried Holzbauer sprengt die Grenzen dessen, was wir unter Diarium/Tagebuch verstehen. Was er zu diesem Zweck in 25 Jahren gesehen, getextet, gesammelt,
Veranstaltungen Details
Der aus Gmunden stammende Poet und bildende Künstler Siegfried Holzbauer sprengt die Grenzen dessen, was wir unter Diarium/Tagebuch verstehen. Was er zu diesem Zweck in 25 Jahren gesehen, getextet, gesammelt, gestammelt, gehört, kombiniert und gezeichnet hat, zeigt er beim Kunstforum Salzkammergut, dem er seit vielen Jahren auch selber angehört.
24. 7. – 21. 8. / Mi – So 10 -15 Uhr
Vernissage: So., 24. 7., 11 Uhr
Website des Künstlers
www.advancedpoetx.com
Zeit
Juli 24 (Sonntag) 11:00 - August 21 (Sonntag) 15:00
Veranstalter
Kunstforum Salzkammergut office@kunstforumsalzkammergut.com

Veranstaltungen Details
Arthur Schnitzlers Beziehung zu der Stadt am Traunsee währte ein
mehr
Veranstaltungen Details
Arthur Schnitzlers Beziehung zu der Stadt am Traunsee währte ein Leben lang.
Die österreichische Erstaufführung seines Duell-Dramas Freiwild fand ein dreiviertel Jahr nach der Berliner Uraufführung hier statt, da war der junge Dichter-Arzt 35. Und seine letzten Sommerferien 1931, beinahe drei Augustwochen, verbrachte Schnitzler in Gmunden. Keine zwei Monate später starb er ganz plötzlich an einem Schlaganfall.
Gmunden war immer wieder Aufenthalt in der Sommerfrische, etwa von Bad Ischl oder Strobl aus, und es war Zuflucht, als ihn die Nervosität angesichts der bevorstehenden Veröffentlichung des Reigen 1903 von zu Hause fliehen ließ.
Arthur Schnitzlers Werk nimmt in der Arbeit des Literaturwissenschaftlers Prof. Dr. Peter Michael Braunwarth eine zentrale Position ein. Seine Beschäftigung mit dem Autor ging über Jahrzehnte und führte zu einer enormen Kennerschaft. Er ist Mitherausgeber der zehnbändigen Tagebuchausgabe sowie einer zweibändigen Briefausgabe und von Schnitzlers Traumtagebuch. E
Bei dieser Festwochen-Matinée spricht er über die Beziehung des Dichters zu Gmunden, wo sich in diesem Sommer die österreichische Erstaufführung seines Stückes Freiwild zum 125. Mal jährt, aber auch über das lebenslang geführte Tagebuch, über Schnitzlers Schrift, über seine Liebe zur Musik und zum Kino.
Foto © Christoph A. Hellhake
Zeit
(Sonntag) 11:00 - 00:00
Location
Villa Lanna
Pensionatstraße, 4810 Gmunden
Veranstalter
Salzkammergut Festwochen Gmundenoffice@festwochen-gmunden.at

Veranstaltungen Details
„Und wie verhält sich denn das mit der Liebe?“ ("Reigen", Arthur Schnitzler) Der Reigen. Das hieß vor
mehr
Veranstaltungen Details
„Und wie verhält sich denn das mit der Liebe?“
(„Reigen“, Arthur Schnitzler)
Der Reigen. Das hieß vor 100 Jahren, als das Stück zuerst in Berlin, danach in Wien ur- und erstaufgeführt wurde: Skandal, Aufruhr, Prozess, Verbot. Doch die heftig angeprangerte Pornografie kommt im Stück nicht vor – stattdessen erzählt Arthur Schnitzler vom Suchen, Verführen, Finden und Verfehlen in den flüchtigen sexuellen Affären, durch die er seine zehn Figuren taumeln lässt. Und zieht das ernüchternde Fazit, dass wirklicher Kontakt nur zwischen Körpern möglich, dass Sprache Lüge ist, erst Locken und dann Ausweichen. Die Liebe, so sie „Davor“ verheißen wird, sie ist „Danach“ im Rausch des Beieinander vergangen, die Menschen bleiben ernüchtert allein.
Ein zentraler Text der Moderne, überführt Reigen die große Unordnung zwischen Menschen in ein szenisches Rondo, das nichts von seiner Schärfe und seinem Witz eingebüßt hat.
Die zehn Dialoge inszeniert der junge österreichische Regisseur Franz Xaver Mayr, der Dichter*innen wie Thomas Bernhard, Thomas Köck oder Miroslawa Svolikova in Wien, Bochum und Graz auf die Bühne gebracht hat.
Dramaturgie: Hans Mrak
Mit: Johanna Sophia Baader, Tim Breyvogel, Marthe Lola Deutschmann, Dorothee Hartinger, Sebastian Wendelin u.a.
Foto © Creative Commons
Zeit
(Sonntag) 19:30 - 00:00
Veranstalter
Salzkammergut Festwochen Gmundenoffice@festwochen-gmunden.at

Veranstaltungen Details
„Und wie verhält sich denn das mit der Liebe?“ ("Reigen", Arthur Schnitzler) Der Reigen. Das hieß vor
mehr
Veranstaltungen Details
„Und wie verhält sich denn das mit der Liebe?“
(„Reigen“, Arthur Schnitzler)
Der Reigen. Das hieß vor 100 Jahren, als das Stück zuerst in Berlin, danach in Wien ur- und erstaufgeführt wurde: Skandal, Aufruhr, Prozess, Verbot. Doch die heftig angeprangerte Pornografie kommt im Stück nicht vor – stattdessen erzählt Arthur Schnitzler vom Suchen, Verführen, Finden und Verfehlen in den flüchtigen sexuellen Affären, durch die er seine zehn Figuren taumeln lässt. Und zieht das ernüchternde Fazit, dass wirklicher Kontakt nur zwischen Körpern möglich, dass Sprache Lüge ist, erst Locken und dann Ausweichen. Die Liebe, so sie „Davor“ verheißen wird, sie ist „Danach“ im Rausch des Beieinander vergangen, die Menschen bleiben ernüchtert allein.
Ein zentraler Text der Moderne, überführt Reigen die große Unordnung zwischen Menschen in ein szenisches Rondo, das nichts von seiner Schärfe und seinem Witz eingebüßt hat.
Die zehn Dialoge inszeniert der junge österreichische Regisseur Franz Xaver Mayr, der Dichter*innen wie Thomas Bernhard, Thomas Köck oder Miroslawa Svolikova in Wien, Bochum und Graz auf die Bühne gebracht hat.
Dramaturgie: Hans Mrak
Mit: Johanna Sophia Baader, Tim Breyvogel, Marthe Lola Deutschmann, Dorothee Hartinger, Sebastian Wendelin u.a.
Foto © Creative Commons
Zeit
(Montag) 19:30 - 00:00
Veranstalter
Salzkammergut Festwochen Gmundenoffice@festwochen-gmunden.at

Veranstaltungen Details
Die traditionsreichste Kapelle der Stadt nimmt einen mit auf einen Streifzug durch die Blasmusikliteratur. Es dirigiert Kapellmeister Luigi Thurner. Eintritt freiwillige Spenden. Programmheft der Schlosskonzerte Foto © Stadtkapelle Gmunden
Veranstaltungen Details
Die traditionsreichste Kapelle der Stadt nimmt einen mit auf einen Streifzug durch die Blasmusikliteratur. Es dirigiert Kapellmeister Luigi Thurner.
Eintritt freiwillige Spenden.
Programmheft der Schlosskonzerte
Foto © Stadtkapelle Gmunden
Zeit
(Mittwoch) 19:30 - 00:00
Location
Seeschloss Ort
Ort 1, 4810 Gmuden
Veranstalter
Stadtgemeinde Gmunden / Stadtentwicklung / KulturKulturamt@gmunden.ooe.gv.at Rathausplatz 1, 4810 Gmunden

Veranstaltungen Details
Michael Heltau war bereits als ganz junger Schauspieler im Theater in der
mehr
Veranstaltungen Details
Arthur Schnitzlers Sohn Heinrich kehrte 1957 aus der amerikanischen Emigration nach Wien zurück und er inszenierte in der Folge in jeder Spielzeit Stücke seines Vaters, die Einakter, Der einsame Weg, Professor Bernhardi, Liebelei. Immer war Michael Heltau dabei.
Er hat nahezu alle großen Rollen Schnitzlers gespielt, sowohl in der Josefstadt als auch danach am Burgtheater, sowohl im Rundfunk als auch im Fernsehen und auch auf der Kinoleinwand.
Daneben hat er in vielen Vortragsabenden nicht nur Dramatisches von Schnitzler gelesen, sondern auch die ganze Bandbreite seines erzählerischen Schaffens.
Der Wiener Kritiker Piero Rismondo schrieb über seinen Theodor in Liebelei: „Das ist Schnitzler und es bleibt kein Rest.“
Zeit
(Donnerstag) 19:30 - 00:00
Veranstalter
Salzkammergut Festwochen Gmundenoffice@festwochen-gmunden.at

Veranstaltungen Details
YEAH YEAH YEAH Das neue Album. Die neue Tour YEAH – 5/8erl in Ehr‘n gehören zu den besten
mehr
Veranstaltungen Details
YEAH YEAH YEAH
Das neue Album. Die neue Tour
YEAH – 5/8erl in Ehr‘n gehören zu den besten Live-Bands des Landes. Und da sprechen wir nicht von Videowalls, Pyrotechnik, Dixi-Klos und grölenden Männern. Bei ihrem „Wiener Soul“ geht‘s um die Feinheiten des Lebens. Ein kleiner Fingerschnipp und es groovt. Cucina Mamma statt McDonalds.
YEAH – Die neuen Songs enthüllen unbekannte Seiten der Band. Wenn 5/8erl eine Power-Ballade hinschmettern, Hawaii-Sounds herzaubern, ob sie ein hochromantisches Kunstlied intonieren, oder ihrem All-Time Klassiker Siasse Tschick ein Roots-Reggae Softwareupdate verpassen: die Band klingt frischer denn je. Zeitlose Weltklasse.
YEAH – Wer den Stil der Band kennt, der wird dem Albumtitel folgend euphorisch zustimmen: Zuhören statt Polemik, komisch ohne peinlich (sic!), Entschleunigung statt Vollgas.
YEAH YEAH YEAH – eine LP der Beatles heißt genauso. 5/8erl in Ehr´n gibt es noch. Eine dieser beiden legendären Bands können sie noch LIVE erleben. Jetzt liegt´s an Ihnen!
Zeit
(Freitag) 19:30 - 00:00
Veranstalter
Salzkammergut Festwochen Gmundenoffice@festwochen-gmunden.at

Veranstaltungen Details
Als bildende Künstlerin hat Elisa Treml einen enormen Facettenreichtum entwickelt, was Themen und Disziplinen betrifft. Ihre Metiers sind Grafik, Malerei, Bildhauerei und Textilkunst. Beim Kunstforum gastiert sie mit einer Ausstellung,
Veranstaltungen Details
Als bildende Künstlerin hat Elisa Treml einen enormen Facettenreichtum entwickelt, was Themen und Disziplinen betrifft. Ihre Metiers sind Grafik, Malerei, Bildhauerei und Textilkunst. Beim Kunstforum gastiert sie mit einer Ausstellung, die dem Thema „Circle“ folgt.
Das Foto zeigt einen UV-Druck auf Alu-Dobond mit dem Titel „I“.
Vernissage: Freitag, 29. 7., 19.30 Uhr
30. 7. – 28. 8.
Zeit
Juli 29 (Freitag) 19:30 - August 28 (Sonntag) 00:00
Location
Die Galerie
Rinnholzplatz 8, 4810 Gmunden
Veranstalter
Kunstforum Salzkammergut office@kunstforumsalzkammergut.com

Veranstaltungen Details
In einem Jahr wird Martin Grubinger 40
mehr
Veranstaltungen Details
In einem Jahr wird Martin Grubinger 40 Jahre alt und im Zuge dessen als Schlagzeuger seine Karriere beenden. Daher ist es uns eine große Freude, den Außnahmeperkussionisten in diesem Sommer noch im Rahmen unser Festwochen präsentieren zu dürfen.
Der Ruf, der Martin Grubinger vorauseilt, lässt sich mit einem Wort beschreiben: Spektakel! Diesem jungen „Jahrhundertmusiker” („Die Welt”) gelingt es, ein weltweites Publikum in den berühmtesten Konzertsälen der Welt – wie der New Yorker Carnegie Hall oder dem Wiener Musikverein – mit komplexer Perkussionsmusik in mehrstündigen Mammutkonzerten zu begeistern.
Kaum jemand kann die Vielfalt der Schlaginstrumente so effektvoll und virtuos ins Rampenlicht rücken wie Martin Grubinger. Wenn er mit seinem Percussive Planet Ensemble auftritt, dann ist dies mehr als einfach nur ein Konzert – ein musikalisches Feuerwerk, das das Publikum weltweit von den Stühlen reißt.
Es erklingen Werke von Maki Ishii, Fazil Say, Martin Grubinger, Keiko Abe u.a.
Zeit
(Samstag) 19:30 - 00:00
Location
Toscana Congress
Toscanapark 6, 4810 Gmunden
Veranstalter
Salzkammergut Festwochen Gmundenoffice@festwochen-gmunden.at

Veranstaltungen Details
In der Reihe der Schlosskonzerte spielt die Ferry Ilg Big Band bei einem Jazz Brunch auf. Eintritt freiwillige Spenden, nur bei Schönwetter Programmheft der Schlosskonzerte Foto © Ferry Ilg Big Band
Veranstaltungen Details
In der Reihe der Schlosskonzerte spielt die Ferry Ilg Big Band bei einem Jazz Brunch auf.
Eintritt freiwillige Spenden, nur bei Schönwetter
Programmheft der Schlosskonzerte
Foto © Ferry Ilg Big Band
Zeit
(Sonntag) 11:00 - 00:00
Location
Seeschloss Ort
Ort 1, 4810 Gmuden
Veranstalter
Stadtgemeinde Gmunden / Stadtentwicklung / KulturKulturamt@gmunden.ooe.gv.at Rathausplatz 1, 4810 Gmunden
August

Veranstaltungen Details
Wo sich vor 20.000 Jahren am Rande des eiszeitlichen Gletschers noch Mammuts ihren Weg suchten, durchquert heute eine der modernsten Eisenbahnen Europas – die Traunseetram – durch ein Gewirr von
mehr
Veranstaltungen Details
Wo sich vor 20.000 Jahren am Rande des eiszeitlichen Gletschers noch Mammuts ihren Weg suchten, durchquert heute eine der modernsten Eisenbahnen Europas – die Traunseetram – durch ein Gewirr von Endmoränenhügeln den Stadtbereich von Gmunden. Die Saisonausstellung im Kammerhof Museum Gmunden widmet sich dieser eindrucksvollen Schienen-Verkehrs-Geschichte der Bezirkshauptstadt.
Stationen dieser außergewöhnlichen Erschließung für den öffentlichen Schienen-Verkehr waren 1836 die Pferdeeisenbahn und die sich daraus entwickelnde Lambacher-Bahn sowie die 1877 eröffnete Kronprinz-Rudolph-Bahn. Mit dem Betrieb der Gmundner Straßenbahn ab 1894 und der Vorchdorferbahn ab 1912 wurde der Grundstein für die 2018 verwirklichte Traunsee-Tram gelegt.
Dies alles wäre ohne Elektrizität nicht möglich gewesen, auch darin nahm Gmunden mit den zahlreichen Innovationen durch die Firma Stern & Hafferl von Beginn an eine Sonderstellung in Oberösterreich ein.
Umfangreiches Foto und Bildmaterial, Schautafeln und Leuchtbilder sowie Slide-Shows und Videos bilden die Hintergrundinformation zu einem reichen Angebot an Exponaten. Landschafts-Großmodelle, technische Innovationen und nostalgisch anmutende Dinge des alltäglichen Streckenbetriebes verdeutlichen, wie rasch die Entwicklung des öffentlichen Schienenverkehrs in Gmunden vor sich ging, die durch
die hoch gesteckten Ziele internationaler Zusammenarbeit noch lange nicht abgeschlossen ist. Stellen Sie sich etwa auf einen alten Führerstand der Eisenbahn und fahren Sie virtuell von Vorchdorf nach Gmunden – wir laden Sie dazu herzlich ein!
Die Ausstellung im K-Hof Kammerhof Museum Gmunden zeigt anhand von Slide-Shows, Filmen, Bildern und historischen Dokumenten die Geschichte der Lokalbahn und der Elektrifizierung in unserer Region bis zum Jahrhundertprojekt – deren Verbindung mit der Straßenbahn.
Die Ausstellung wird in Kooperation mit der Lokalbahn Gmunden-Vorchdorf und der Stern-Firmen-Gruppe durchgeführt.
Öffnungszeiten: Mittwoch – Sonntag / 10 – 15 Uhr
Zeit
Month Long Event (April)
Veranstalter
K-Hof Kammerhof Museen GmundenKammerhofgasse 8, 4810 Gmunden

Veranstaltungen Details
EPHEMERE zeigt gegenwärtige Positionen der bildenden Kunst mit Fokus auf das Medium Skulptur. Das Zusammenspiel der Arbeiten und die divergierende künstlerische Praxis der einzelnen Künstler*innen führen im Kontext des Raumes zu
mehr
Veranstaltungen Details
EPHEMERE zeigt gegenwärtige Positionen der bildenden Kunst mit Fokus auf das Medium Skulptur.
Das Zusammenspiel der Arbeiten und die divergierende künstlerische Praxis der einzelnen Künstler*innen führen im Kontext des Raumes zu einer Überprüfung im Feld der Bildhauerei.
Ein Projekt von Bureau zur Förderung aktueller Kunst.
Informationen zur Ausstellung und begleitenden Events auf www.air101.at
Eröffnung Fr., 1. 7., 16 Uhr
Besichtigungszeiten: Donnerstag & Freitag 17:00 – 20:00, Samstag 10:00 – 13:00 & nach Vereinbarung
Zeit
Juli 1 (Freitag) 00:00 - August 31 (Mittwoch) 00:00
Location
Hipp Halle
Theresienthalstraße 68, 4810 Gmunden
Veranstalter
Salzkammergut Festwochen Gmundenoffice@festwochen-gmunden.at

Veranstaltungen Details
AIR101. Artist in Residence am See. Das Programm, initiiert von Andrea Bier, startete 2021 mit der Vision, jungen und renommierten Künstler*innen eine Plattform zu geben, und Begeisterung für zeitgenössische Kunst
mehr
Veranstaltungen Details
AIR101. Artist in Residence am See. Das Programm, initiiert von Andrea Bier, startete 2021 mit der Vision, jungen und renommierten Künstler*innen eine Plattform zu geben, und Begeisterung für zeitgenössische Kunst zu wecken und zu teilen.
In wechselnden Formaten und Locations zeigen AIR Künstler*innen, wie sich Formensprache und Materialität der Bildhauerei stetig neu erfinden. Die präsentierten Positionen loten den erweiterten Skulpturbegriff aus und laden zum Diskurs ein.
Ein Projekt von Bureau zur Förderung aktueller Kunst.
Informationen zur Ausstellung und begleitenden Events auf www.air101.at.
Eröffnung Samstag, 2. 7., 19 Uhr
Besichtigungszeiten: Donnerstag & Freitag 17:00 – 20:00, Samstag 10:00 – 13:00 & nach Vereinbarung
Zeit
Juli 2 (Samstag) 00:00 - August 31 (Mittwoch) 00:00
Location
Spitalskirche K-Hof Museen
Veranstalter
Salzkammergut Festwochen Gmundenoffice@festwochen-gmunden.at

Veranstaltungen Details
Im Rahmen der diesjährigen Kooperationsausstellung mit den Salzkammergut Festwochen präsentiert die Galerie 422 Margund Lössl eine beeindruckende Ausstellung des international erfolgreichen österreichischen Künstlers Peter Kogler (*1959). Kogler wird die Galerie
mehr
Veranstaltungen Details
Im Rahmen der diesjährigen Kooperationsausstellung mit den Salzkammergut Festwochen präsentiert die Galerie 422 Margund Lössl eine beeindruckende Ausstellung des international erfolgreichen österreichischen Künstlers Peter Kogler (*1959). Kogler wird die Galerie mit den für sein Werk charakteristischen elementaren Modulen wie Ameisen, Ratten, Röhren und Gehirnen bespielen.
Peter Kogler zählt zu den Pionieren der Digitalen Kunst in Österreich. Anfang der 1980er-Jahre setzte er sich mit seinen medien- und computerbasierenden Arbeiten bewusst vom damals vorherrschenden Mainstream der neuen wilden Malerei ab.
Das Oeuvre des zweifachen documenta-Teilnehmers ist gekennzeichnet durch Motivwiederholungen, die nach allen Seiten hin weitergedacht werden können. Seine Installationen evozieren ein Spiel zwischen desorientierender Labyrinthik und dekorativer Ornamentik, die den Besucher*innen neue Raumwahrnehmungen ermöglichen.
Gegenwärtig sind seine Werke nicht mehr nur Objekte an der Wand, sondern haben in Form von unverkennbaren Installationen den öffentlichen und privaten Raum erobert. Die Röhrenelemente an der Außenfassade der Galerie 422 wurden von Peter Kogler entworfen und charakterisieren das Erscheinungsbild des Galeriegebäudes durch ihre Einzigartigkeit.
Die speziell für die Festwochen kuratierte Solopräsentation wird durch einen innovativen Mix spannende Einblicke in das Oeuvre des Künstlers bieten – Kulturgenuss auf höchstem Niveau ist garantiert!
Eine Veranstaltung der Galerie 422 Margund Lössl
Zeit
Month Long Event (Juli)
Location
Galerie 422
An der Traunbrücke 9-11, 4810 Gmunden
Veranstalter
Galerie 422 Margund Lössloffice@galerie422.at

Veranstaltungen Details
Im Zeitalter des interdisziplinären Austausches wird das verwunschene Gelände zum idealen Ort für ein besonderes gmunden.photo 2022; einem Dialog mit Ukrainischer Kunst In seinem Werk "The Stereoscope and the Stereograph" (The
mehr
Veranstaltungen Details
Im Zeitalter des interdisziplinären Austausches wird das verwunschene Gelände zum idealen Ort für ein besonderes gmunden.photo 2022; einem Dialog mit Ukrainischer Kunst
In seinem Werk „The Stereoscope and the Stereograph“ (The Atlantic Monthly, Juni 1859) bezeichnet Oliver Wendell Holmes das neueste Reproduktionsmedium seiner Zeit als „Spiegel mit Gedächtnis“. So versteht auch Gmunden.photo seinen Auftrag. Es versucht, die aktuellste Zeitgemäßheit (Zeitgenossenschaft) durch die Brille unterschiedlicher Ansichten, Glaubenssysteme und Ausdrucksstrategien zu reflektieren.
Im Sinne einer konsequenten Zeitzeugenschaft muss Gmunden.photo II in diesem Jahr auf eine sich abzeichnende Dringlichkeit reagieren und lädt ukrainische KünstlerInnen zum Dialog mit österreichischen FotografInnen und VideomacherInnen ein. Die Ausstellungscontainer von Gmunden.photo spielen die Rolle des Transfers von konfrontativen Aspekten der Erfahrung turbulenter existenzieller Umstände, denen ukrainische Künstler während des andauernden Krieges ausgesetzt sind.
Gmunden.photo II findet unter der kuratorischen Leitung von Yana Barinova (Kiew, Direktorin der Abteilung für Kultur der Stadt Kiew) und Boris Ondreička (Bratislava, künstlerischer Leiter von viennacontemporary) statt.
Initiatoren: Tom Wallmann, Felix Leutner
Karten: € 6,00 (nur an der Abendkassa erhältlich)
Besichtigungszeiten: Dienstag bis Sonntag 14:00 – 21:00 Uhr
Zeit
Month Long Event (Juli)
Location
Alter Stadtgarten Gmunden
Tagwerkerstraße
Veranstalter
Salzkammergut Festwochen Gmundenoffice@festwochen-gmunden.at

Veranstaltungen Details
PARALLEL VIENNA präsentiert zum zehnjährigen Jubiläum der Kunstmesse erstmalig den PARALLEL SKULPTURENPARK. Dieser wird im Rahmen der Salzkammergut Festwochen Gmunden von
mehr
Veranstaltungen Details
PARALLEL VIENNA präsentiert zum zehnjährigen Jubiläum der Kunstmesse erstmalig den PARALLEL SKULPTURENPARK.
Dieser wird im Rahmen der Salzkammergut Festwochen Gmunden von Juli bis Ende August im Toscana-Park in Gmunden errichtet. Es wird eine Auswahl von bis zu zehn zeitgenössischen Skulpturen von international agierenden Künstler*innen gezeigt. Die genaue Auswahl der Künstler*innen wird im Rahmen einer Pressekonferenz veröffentlicht.
Der Skulpturenpark wird während der gesamten Zeit frei zugänglich sein und Besucher*innen einladen, auf der Insel zu verweilen. Der Toscanapark bietet wunderschöne Spazierwege entlang des Sees und rund um die Villa Toscana, die durch die Skulpturen neu erlebt werden können.
PARALLEL VIENNA ist es ein Anliegen, gemeinsam mit den Festwochen die Gmundner-Kulturszene zu fördern und im Hinblick auf 2024 das Programm jährlich zu vergrößern.
Frei zugänglich.
Foto © Parallel Vienna
Zeit
Month Long Event (Juli)
Location
Toscanapark
Johann Orth-Allee 23, 4810 Gmunden
Veranstalter
Salzkammergut Festwochen Gmundenoffice@festwochen-gmunden.at

Veranstaltungen Details
Der aus Gmunden stammende Poet und bildende Künstler Siegfried Holzbauer sprengt die Grenzen dessen, was wir unter Diarium/Tagebuch verstehen. Was er zu diesem Zweck in 25 Jahren gesehen, getextet, gesammelt,
Veranstaltungen Details
Der aus Gmunden stammende Poet und bildende Künstler Siegfried Holzbauer sprengt die Grenzen dessen, was wir unter Diarium/Tagebuch verstehen. Was er zu diesem Zweck in 25 Jahren gesehen, getextet, gesammelt, gestammelt, gehört, kombiniert und gezeichnet hat, zeigt er beim Kunstforum Salzkammergut, dem er seit vielen Jahren auch selber angehört.
24. 7. – 21. 8. / Mi – So 10 -15 Uhr
Vernissage: So., 24. 7., 11 Uhr
Website des Künstlers
www.advancedpoetx.com
Zeit
Juli 24 (Sonntag) 11:00 - August 21 (Sonntag) 15:00
Veranstalter
Kunstforum Salzkammergut office@kunstforumsalzkammergut.com

Veranstaltungen Details
Als bildende Künstlerin hat Elisa Treml einen enormen Facettenreichtum entwickelt, was Themen und Disziplinen betrifft. Ihre Metiers sind Grafik, Malerei, Bildhauerei und Textilkunst. Beim Kunstforum gastiert sie mit einer Ausstellung,
Veranstaltungen Details
Als bildende Künstlerin hat Elisa Treml einen enormen Facettenreichtum entwickelt, was Themen und Disziplinen betrifft. Ihre Metiers sind Grafik, Malerei, Bildhauerei und Textilkunst. Beim Kunstforum gastiert sie mit einer Ausstellung, die dem Thema „Circle“ folgt.
Das Foto zeigt einen UV-Druck auf Alu-Dobond mit dem Titel „I“.
Vernissage: Freitag, 29. 7., 19.30 Uhr
30. 7. – 28. 8.
Zeit
Juli 29 (Freitag) 19:30 - August 28 (Sonntag) 00:00
Location
Die Galerie
Rinnholzplatz 8, 4810 Gmunden
Veranstalter
Kunstforum Salzkammergut office@kunstforumsalzkammergut.com

Veranstaltungen Details
Hermann Haertel und Simon Wascher machen das, womit sie aufgewachsen sind in der Steiermark und im Traunviertel: traditionelle Musik aus Österreich - Jodler, Ländler, Steirische Tänze, Schleunige. Diese traditionell zweistimmige Musik
mehr
Veranstaltungen Details
Hermann Haertel und Simon Wascher machen das, womit sie aufgewachsen sind in der Steiermark und im Traunviertel: traditionelle Musik aus Österreich – Jodler, Ländler, Steirische Tänze, Schleunige.
Diese traditionell zweistimmige Musik ist reich an Verzierungen und voller Überraschungen, himmelhoch jauchzend, rasend, zu Herzen gehend gemütvoll.
Viele der Stücke kommen aus alten Musikantenhandschriften, doch gespielt im hier und jetzt, nicht weil sie so alt sind sondern trotz dem: eine improvisierte Musik der Gegenwart.
Hermann Haertel – Geige
Simon Wascher – Drehleier
Eintritt frei, entfällt bei Schlechtwetter
Foto © Oliver Specht
Zeit
(Samstag) 10:00 - 00:00
Location
Rinnholzplatz
Rinnholzplatz, 4810 Gmunden
Veranstalter
Salzkammergut Festwochen Gmundenoffice@festwochen-gmunden.at

Veranstaltungen Details
Was ursprünglich als kammermusikalisches Studienprojekt an der Bruckneruni Linz begann, hat sich mittlerweile als erfrischend professionelles Trio am Weg zwischen Tradition und Moderne etabliert: Diatonische Expeditionen! Steirische Harmonika trifft hier
mehr
Veranstaltungen Details
Was ursprünglich als kammermusikalisches Studienprojekt an der Bruckneruni Linz begann, hat sich mittlerweile als erfrischend professionelles Trio am Weg zwischen Tradition und Moderne etabliert: Diatonische Expeditionen! Steirische Harmonika trifft hier auf Hackbrett, Harfe, Gesang und Bassklarinette – Eigenkompositionen treffen auf Musik von Astor Piazzolla, George Gershwin, Elvis Presley und Nina Simone.
Theresa Lehner –Harfe, Hackbrett, Gesang
Katharina Baschinger –Steirische Harmonika
Alexander Maurer – Steirische Harmonika, Klarinette, Bassklarinette
Eintritt frei, entfällt bei Schlechtwetter
Foto © Dora Neubacher
Zeit
(Samstag) 11:00 - 00:00
Location
Kirchengasse
Kirchengasse, 4810 Gmunden
Veranstalter
Salzkammergut Festwochen Gmundenoffice@festwochen-gmunden.at

Veranstaltungen Details
Sechs junge motivierte Musikerinnen, die leidenschaftlich gern musizieren, haben sich im Frühjahr 2013 zu einer Musikgruppe "Buslinie 102" zusammengeschlossen. Am liebsten spielen sie moderne Volksmusik wie beispielsweise Stücke von
mehr
Veranstaltungen Details
Sechs junge motivierte Musikerinnen, die leidenschaftlich gern musizieren, haben sich im Frühjahr 2013 zu einer Musikgruppe „Buslinie 102“ zusammengeschlossen. Am liebsten spielen sie moderne Volksmusik wie beispielsweise Stücke von dem großartigen Komponisten Herbert Pixner, traditionelle österreichische Volksmusik oder anlassbezogene Stücke für Weihnachten, Geburtstagsfeiern, Taufen oder Hochzeiten.
Lisa Hageneder – Harfe
Maria Hageneder – Querflöte
Bernadett Neuhauser – Geige
Klara Littringer – Kontrabass
Bettina Huemer – Steirische Harmonika
Jessica Feldmann – Steirische Harmonika
Eintritt frei, entfällt bei Schlechtwetter
Foto © Ingrid Schachinger
Zeit
(Samstag) 12:00 - 00:00
Location
Museumsplatz
Veranstalter
Salzkammergut Festwochen Gmundenoffice@festwochen-gmunden.at

Veranstaltungen Details
Es konzertiert die Trachtenkapelle Kirchheim unter Leitung von Kapellmeister Helmut Gruber. Eintritt freiwillige Spenden Programmheft der Schlosskonzerte Foto © TK Kirchheim
Veranstaltungen Details
Es konzertiert die Trachtenkapelle Kirchheim unter Leitung von Kapellmeister Helmut Gruber.
Eintritt freiwillige Spenden
Programmheft der Schlosskonzerte
Foto © TK Kirchheim
Zeit
(Mittwoch) 19:30 - 00:00
Location
Seeschloss Ort
Ort 1, 4810 Gmuden
Veranstalter
Stadtgemeinde Gmunden / Stadtentwicklung / KulturKulturamt@gmunden.ooe.gv.at Rathausplatz 1, 4810 Gmunden

Veranstaltungen Details
Es konzertiert die WK Laufen unter Leitung von Kapellmeister Andreas Ziegelbäck. Eintritt freiwillige Spenden, nur bei Schönwetter Programmheft der Schlosskonzerte Foto © WK Laufen / Peter Dorn
Veranstaltungen Details
Es konzertiert die WK Laufen unter Leitung von Kapellmeister Andreas Ziegelbäck.
Eintritt freiwillige Spenden, nur bei Schönwetter
Programmheft der Schlosskonzerte
Foto © WK Laufen / Peter Dorn
Zeit
(Mittwoch) 19:30 - 00:00
Location
Seeschloss Ort
Ort 1, 4810 Gmuden
Veranstalter
Stadtgemeinde Gmunden / Stadtentwicklung / KulturKulturamt@gmunden.ooe.gv.at Rathausplatz 1, 4810 Gmunden
20Aug.11:00- 00:00Sommerfest im Cumberlandpark11:00 - 00:00 Cumberlandpark

Veranstaltungen Details
"Grill & Chill" lautet die Devise beim Sommerfest im Cumberlandpark. Auf dem Rost schmoren Bratwürstel und Bosna, es gibt Pommes, coole Getränke, Kaffee und Kuchen. Über dem Stadtteilfest schwebt ausgewählte Summer Music
Veranstaltungen Details
„Grill & Chill“ lautet die Devise beim Sommerfest im Cumberlandpark.
Auf dem Rost schmoren Bratwürstel und Bosna, es gibt Pommes, coole Getränke, Kaffee und Kuchen.
Über dem Stadtteilfest schwebt ausgewählte Summer Music vom DJ-Pult, und die Kleinen können sich bei einem Kinderprogramm vergnügen.
Foto © pixabay
Zeit
(Samstag) 11:00 - 00:00
Location
Cumberlandpark

Veranstaltungen Details
Es konzertiert die Salinenmusikkapelle Altaussee, die heuer ihr 170. Bestandsjahr feiert, unter Leitung von Kapellmeister Andreas Langanger. Eintritt freiwillige Spenden Programmheft der Schlosskonzerte Foto © Salinenmusik
Veranstaltungen Details
Es konzertiert die Salinenmusikkapelle Altaussee, die heuer ihr 170. Bestandsjahr feiert, unter Leitung von Kapellmeister Andreas Langanger.
Eintritt freiwillige Spenden
Programmheft der Schlosskonzerte
Foto © Salinenmusik
Zeit
(Mittwoch) 19:30 - 00:00
Location
Seeschloss Ort
Ort 1, 4810 Gmuden
Veranstalter
Stadtgemeinde Gmunden / Stadtentwicklung / KulturKulturamt@gmunden.ooe.gv.at Rathausplatz 1, 4810 Gmunden

Veranstaltungen Details
Der bildende Künstler und Filmemacher Ernst Spiessberger zeigt im Rahmen des Gmundner Töpfermarktes seine Keramik:FISCHE in der Bürgerspitalkirche. Die Bürgerspitalkirche St. Jakob gehört zu den ältesten Kirchen in Gmunden und
mehr
Veranstaltungen Details
Der bildende Künstler und Filmemacher Ernst Spiessberger zeigt im Rahmen des Gmundner Töpfermarktes seine Keramik:FISCHE in der Bürgerspitalkirche. Die Bürgerspitalkirche St. Jakob gehört zu den ältesten Kirchen in Gmunden und der Fisch ist ein verbreitetes Bildmotiv. Auch im Wappen der Stadt Gmunden ist ein Fisch zu erkennen.
Spiessbergers Interesse für Symbole, Formen und Muster spiegelt sich in dem aufrecht stehenden Fisch mit dem Ährenmuster, bzw. mit der umgedrehten Gräten-Form wieder. Diese Form hat der Künstler 1996 zum ersten Mal aus Ton geformt und im weiteren Verlauf ständig weiterentwickelt.
BIOGRAFIE
Ernst Spiessberger wurde 1967 in Gmunden geboren und lebt und arbeitet in Wien und Gmunden. Nach einer Ausbildung zum Zimmermann und Behindertenbetreuer, studierte er Bildhauerei und transmedialer Raum an der
Kunstuniversität in Linz und Szenografie an der Hochschule für Film und Fernsehen in Potsdam Babelsberg.
Seit 2008 leitet er die Filmproduktion Zitronenwasser FILM.
Fr., 26., – So., 28. 8., 10 – 18 Uhr, Bürgerspitalkirche St. Jakob
Zeit
26 (Freitag) 10:00 - 28 (Sonntag) 18:00
Location
Spitalskirche K-Hof Museen
Veranstalter
Kunstforum Salzkammergut office@kunstforumsalzkammergut.com

Veranstaltungen Details
Der Gmundner Rassekleintierzüchterverein E33, zeigt auch in diesem Jahr, welche Kleintiere seine Mitglieder hegen und pflegen. Bei der Schau auf dem Gelände des ehemaligen Gaswerkes ist auch für das leibliche Wohl
Veranstaltungen Details
Der Gmundner Rassekleintierzüchterverein E33, zeigt auch in diesem Jahr, welche Kleintiere seine Mitglieder hegen und pflegen.
Bei der Schau auf dem Gelände des ehemaligen Gaswerkes ist auch für das leibliche Wohl gesorgt.
Kinder werden über den aufgebauten Streichelzoo entzückt sein.
Foto © picrepo.com_creative commons
Zeit
27 (Samstag) 08:00 - 28 (Sonntag) 00:00
Location
Gaswerkgasse
4810 Gmunden, Gaswerkgasse 4
Veranstalter
Rassekleintierzüchterverein E33 Gmunden

Veranstaltungen Details
Es konzertiert die k.u.k. Wiener Regimentskapelle IR4 unter Leitung von Kapellmeister Erich Kojeder. Eintritt freiwillige Spenden Programmheft der Schlosskonzerte Foto © WRK IR4
Veranstaltungen Details
Es konzertiert die k.u.k. Wiener Regimentskapelle IR4 unter Leitung von Kapellmeister Erich Kojeder.
Eintritt freiwillige Spenden
Programmheft der Schlosskonzerte
Foto © WRK IR4
Zeit
(Mittwoch) 19:30 - 00:00
Location
Seeschloss Ort
Ort 1, 4810 Gmuden
Veranstalter
Stadtgemeinde Gmunden / Stadtentwicklung / KulturKulturamt@gmunden.ooe.gv.at Rathausplatz 1, 4810 Gmunden