Jänner, 1970
1Jan.00:00- 00:00Klaus Maria Brandauer liest aus "Minetti" von Thomas Bernhard00:00 - 00:00
Veranstaltungen Details
Ende der siebziger und Anfang der achtziger Jahre schrieb Bernhard in unmittelbarer zeitlicher Nachbarschaft jeweils paarweise aufeinander bezogene Texte, die sich als gegensätzliche Behandlungen ein und derselben Thematik verstehen lassen
mehr
Veranstaltungen Details
Ende der siebziger und Anfang der achtziger Jahre schrieb Bernhard in unmittelbarer zeitlicher Nachbarschaft jeweils paarweise aufeinander bezogene Texte, die sich als gegensätzliche Behandlungen ein und derselben Thematik verstehen lassen – als wollte er die Zwiegesichtigkeit der Realität zwischen Ernst und Lächerlichkeit illustrieren. Minettiund Die Berühmten, die beide 1976 uraufgeführt wurden, handeln jeweils von darstellenden Künstlern (vor allem von Schauspielern und Sängern): Im Fall von Minetti ist dies ein einsamer alter Schauspieler, der vergeblich nach Oostende gekommen ist, um dort mit dem Schauspieldirektor von Flensburg sein Comeback als Lear, in jener Rolle, die ihn einst berühmt gemacht hat, zu fixieren. Als der sehnlich erwartete Intendant nicht erscheint, begeht der gescheiterte Theaterkünstler in der eiskalten Silvesternacht Selbstmord.
Klaus Maria Brandauer
Kammerschauspieler Klaus Maria Brandauer gehört seit 1972 dem Ensemble des Burgtheaters an, dessen Ehrenmitglied er ist. Von 1983 bis 1989 verkörperte er den Jedermann bei den Salzburger Festspielen. Er ist in vielen bedeutenden Film- und Fernsehproduktionen zu sehen und gehört zu den wenigen deutschsprachigen Schauspielern, die erfolgreich in Hollywood-Produktionen mitwirkten, inklusive einer Oscar-Nominierung und einem Golden Globe, um nur einen Bruchteil seiner internationalen Auszeichnungen zu nennen. 1970 gab er in der Hollywood-Produktion The Salzburg Connection sein Filmdebüt. Im Laufe der Jahre folgten der James Bond-Streifen Never Say Never Again, Out Of Africa, White Fang, Streets Of Gold, Rembrandt, Introducing Dorothysowie Tetro in der Regie von Francis Ford Coppola. Mit seinem Freund István Szabó schuf er die Filmtrilogie Oberst Redl – Mephisto – Hanussen. Als Regisseur verfilmte er Georg Elser – Einer aus Deutschland und Mario und der Zauberer von Thomas Mann. 2014 erhielt er den Nestroy-Theaterpreis für sein Lebenswerk. Zu seinen wichtigsten Rollen zählen Shakespeares Romeo, Schillers Fiesco, Büchners Leonce und der Prinz in Lessings Emilia Galotti, welchen er in der legendären Inszenierung von Fritz Kortner spielte.
Neben seiner schauspielerischen Arbeit führt Klaus Maria Brandauer regelmäßig Regie. In den letzten Jahren inszenierte er Esther Vilars Speer in Berlin und London, Hamlet am Wiener Burgtheater, Richard Wagners Lohengrin an der Oper Köln und Bertolt Brechts Die Dreigroschenoper im Berliner Admiralspalast.
Foto © Nik Hunger
Zeit
(Donnerstag) 00:00 - 00:00